Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
i-Kfz: Stufe vier ist in Kraft getreten
[6.9.2023] Digital zulassen und losfahren – das soll mit der nun in Kraft getretenen Stufe vier der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich werden. Erstmals können auch juristische Personen die digitale Zulassung nutzen. mehr...
Mit Inkrafttreten der Stufe 4 von iKfz können Fahrzeuge nun in Echtzeit digital an-, um- und abgemeldet werden.
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
Bundesregierung: Neue Datenstrategie für Deutschland
[4.9.2023] „Fortschritt durch Datennutzung“ – dies ist der Titel und das Programm der neuen Datenstrategie, die jetzt vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Daten sollen künftig in größerem Umfang und in besserer Qualität zur Verfügung stehen und effektiver genutzt werden. mehr...
Mit ihrer neuen Datenstrategie will die Bundesregierung erreichen, dass Daten effektiver genutzt werden.
Bamberg: Smarte Sensoren an vollen Plätzen
[29.8.2023] Können Sensoren Besucherströme an touristisch stark genutzten Orten messen und diese intelligent lenken? Dieser Frage geht das Bamberger Projekt Crowdanym nach. Erste Sensoren wurden nun installiert. Untersucht wird auch, wie die Bamberger Bürger die Datenerfassung wahrnehmen. mehr...
Um Menschenansammlungen besser zu vermeiden, will Bamberg ein digitales Besucherleitsystem installieren. Im Rahmen einer Vorstudie wurden erste Sensoren installiert.
Brandenburg: Strategie und Testanwendungen für 5G
[17.7.2023] Brandenburg hat jetzt eine 5G-Strategie. Im Rahmen eines BMDV-Förderprojekts sollen auch konkrete Use Cases für 5G erprobt werden. An dem Vorhaben beteiligen sich verschiedene Forschungsinstitute, Unternehmen und eine Kommune. mehr...
Gigabitstrategie des Bundes: Trotz Fortschritten bleibt noch viel zu tun
[5.7.2023] Der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland hat im ersten Jahr der 
Umsetzung der Gigabitstrategie zwar große Fortschritte gemacht, dennoch bleibt einiges zu tun, um die Ziele zu erreichen. Dazu zählen etwa eine Vereinfachung des Bau- und Verwaltungsrechts, um Genehmigungsverfahren weiter zu beschleunigen.
 mehr...
Die Gigabitstrategie der Bundesregierung zeigt Wirkung. Um das gesteckte Ausbauziel zu erreichen, ist aber noch viel zu tun.
Bundesnetzagentur/BMDV: Fairer Wettbewerb im Glasfaser-Ausbau
[5.7.2023] Die Bundesnetzagentur und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr haben eine Monitoringstelle zur Erfassung doppelter Glasfaserausbau-Vorhaben eingerichtet. Damit wird eine zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie der Bundesregierung umgesetzt. mehr...
Aachen: Digitaler Zwilling auf und unter der Straße
[22.6.2023] Bei städtischen Bauvorhaben ist es wichtig, dass allen Projektbeteiligten Informationen über vorhandene Infrastruktur wie Leitungen, Straßen oder Stadtmobiliar vorliegen. In Aachen entsteht eine offene Plattform, die urbane Daten zentral bündelt und so Planungen erleichtert. mehr...
Mobilität: Verkehrsportal für Dresden
[2.6.2023] Informationen zum ÖPNV, Carsharing-Stationen, Fahrradrouten und die aktuelle Verkehrslage: diese und viele weitere Daten finden sich im neuen Verkehrsportal der Stadt Dresden. Die Online-Plattform ist ein Teil des Green City Plans der Landeshauptstadt und wurde vom BMDV gefördert. mehr...
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 5/2023
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de