Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen



 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Schul-Digitalisierung: Der Corona-Effekt ist verpufft
[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. mehr...
Smart City: Eine Frage der Technologie Bericht
[9.3.2023] Eine Studie der TU München zum Thema Smart City konzentrierte sich insbesondere da­rauf, wie umfangreich Low-Power-Wide-Area-Netzwerke in Deutschland bereits zum Einsatz kommen. Das Ergebnis bietet neue Denkanstöße für Smart Cities. mehr...
Low-Power-Netzwerke sind eine energiesparende Funktechnologie für Smart Cities.
Nürnberg: Wie bekannt sind die Online-Dienste?
[8.3.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Essen: Digitalstrategie ganzheitlich gedacht
[23.2.2023] Digitale Prozesse sollten so gut gestaltet sein, dass sie von den Zielgruppen – Bürgern und Unternehmen sowie Verwaltungsmitarbeitern – auch wirklich genutzt werden. Diesen Anspruch an die Digitalisierung ihrer Verwaltung hat die Stadt Essen nun in einer Digitalstrategie festgehalten. mehr...
In ihrer neuen Digitalstrategie geht die Stadt Essen das Thema Digitalisierung umfassend an. So sollen Verwaltungsprozesse entstehen, die gerne genutzt werden.
OpenText: Digitaltrends für den öffentlichen Sektor
[23.2.2023] Wie können Verwaltungen digitaler, sicherer und nutzerfreundlicher werden, ohne dabei die Bürger und ihre Anforderungen aus den Augen zu verlieren? Das Software-Unternehmen OpenText hat die wichtigsten Ansätze identifiziert, denen der Public Sector in Zukunft verstärkt nachgehen sollte. mehr...
Studie: Baustelle Digitalisierung Bericht
[9.2.2023] Die Corona-Pandemie hat für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Diesen Schwung gilt es zu nutzen und funktionierende Digitalstrategien flächendeckend in den Kommunen zu etablieren. Hindernisse stellen mangelnde Finanzen und die Personalnot dar. mehr...
Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.
E-Partizipation: Das digitale Dilemma Bericht
[6.2.2023] Auch die Bürgerbeteiligung erlebt derzeit – ausgelöst durch die Corona-Pandemie – einen Digitalisierungsschub. Das eröffnet Kommunen viele Chancen, weil sie etwa neue Zielgruppen erreichen, ist aber auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. mehr...
Bürgerbeteiligung findet zunehmend digital statt.
Bitkom-Umfrage: Online-Familienleistungen erwünscht
[25.1.2023] Von der Beantragung einer Geburtsurkunde über die Beantragung des Kindergelds bis hin zur Kitaplatzsuche wünschen sich Eltern hierzulande digitale Zugänge zu Familienleistungen. 91 Prozent der Befragten sprechen sich beispielsweise für ein zentrales Anmeldeportal für Kitas und Schulen aus. mehr...
Eltern wünschen sich digitaleren Zugang zu Familienleistungen.
Todtmoos: Weg von der Zettelwirtschaft Interview
[22.12.2022] Für die Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften nutzt die Dr.-Rudolf-Eberle-Schule im baden-württembergischen Todtmoos seit dem Jahr 2015 die App des Unternehmens Stay Informed. Schulleiter Jörg Oehler erklärt, welche Vorteile das mit sich bringt. mehr...
Jörg Oehler
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige

crossinx GmbH: Umfrage: E-Invoicing im öffentlichen Sektor
[24.5.2017] In gut einem Jahr wird die Umstellung auf E-Invoicing für alle Kommunen und Behörden zur Pflicht. Wie viele bereits die Umstellung gewagt haben, möchte die Firma crossinx in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern in einer Umfrage herausfinden. mehr...

Systego GmbH: Automatisierte Workflows in der kommunalen IT
[27.8.2013] Prozessautomation entlastet IT-Abteilungen und spart bis zu 40 Prozent des Ressourceneinsatzes. Kommunen sollten dieses Zukunftsthema nicht länger ignorieren. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.