Erlangen:
E-Government bleibt Chefsache


[6.10.2011] Vor zehn Jahren hat die Stadt Erlangen mit Unterstützung des Unternehmens Accenture eine umfassende E-Government-Strategie erarbeitet. Ob die damals gesteckten Ziele erreicht werden konnten, hat die Stadt jetzt in einer Evaluation des Strategiepapiers überprüfen lassen.

Erlangen dokumentiert zehn Jahre E-Government-Strategie. (Foto: Stadt Erlangen) Die fränkische Stadt Erlangen arbeitet seit dem Jahr 2001 an der Umsetzung einer E-Government-Strategie. Erstellt wurde diese in intensiver Zusammenarbeit aller Ämter gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Accenture. In einer ausführlichen Dokumentation hat die Kommune jetzt analysiert, was sich im vergangenen Jahrzehnt bei der Realisierung der E-Government-Strategie getan und ob sich der Schritt hin zur elektronischen Verwaltung für Stadt und Bürger gelohnt hat. „Ich kann heute sagen: Das Thema E-Government hat der Verwaltung eine Transparenz verschafft, wie sie vor 10 oder 15 Jahren überhaupt noch nicht vorstellbar war – sowohl intern als auch in der Beziehung zu den Bürgern“, resümierte Erlangens Oberbürgermeister Siegfried Balleis bei der Vorstellung des Evaluationsberichtes. Das vor zehn Jahren von Verwaltung, Politik und Personalrat gemeinsam festgelegte Zielsystem sei konsequent abgearbeitet worden. Mittlerweile werden nach Angaben der Stadtverwaltung mehr als 100 Online-Services angeboten. Die Wirtschaftlichkeit des E-Government-Programms wurde im Rahmen einer Diplomarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg nachgewiesen: Ende dieses Jahres wird laut Stadtverwaltung ein kumulierter Nettonutzen (Einsparungen abzüglich Kosten für E-Government) von mehr als 200.000 Euro erwartet. Als wesentliche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der E-Government-Strategie bezeichnet die Stadt die organisatorische Verankerung des neu gegründeten eGovernment-Centers im Verantwortungsbereich des Oberbürgermeisters als eigenes städtisches Amt sowie die regelmäßige Bewertung aller Anwendungen hinsichtlich ihres Kosten-Nutzen-Aspektes. „Unser Anspruch ist es, innovativ zu sein, aber dabei pragmatisch vorzugehen und nicht jedem Trend hinterherzujagen“, erklärte der Leiter des Erlanger eGovernment-Centers, Andreas Götz. Dadurch sei es gelungen, ein umfassendes Angebot an Online-Services mit einem wirtschaftlich sinnvollen Einsatz von Haushaltsmitteln zu schaffen. In der Fortschreibung der E-Government-Strategie werden nach Angaben der Stadt Erlangen verstärkt aktuelle Themen wie Mobile Government und Social Media aufgegriffen und umgesetzt. Erste Beispiele hierfür sind ein Facebook- und Twitter-Auftritt sowie die Ende Mai 2011 gestartete Erlangen-App (wir berichteten). Oberbürgermeister Siegfried Balleis: „Die Strategie, die vor zehn Jahren mit dem Stadtrat vereinbart wurde, muss auch in Zukunft konsequent umgesetzt werden. E-Government bleibt in Erlangen weiterhin Chefsache.“ (bs)

Dokumentation 10 Jahre E-Government in Erlangen (PDF, 8 MB) (Deep Link)
http://www.erlangen.de

Stichwörter: Erlangen, E-Government-Strategie, Siegfried Balleis, Accenture, Andreas Götz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Digitales Standesamt: Ressourcen effektiv einsetzen Bericht
[6.5.2024] Mit wieviel Personal und welchen digitalen Lösungen Standesämter ausgestattet sein sollten, um effizient arbeiten zu können, hat ein Projekt der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) untersucht. Nun liegt der Ergebnisbericht vor. mehr...
Nicht nur Online-Services rund um die Eheschließung sind in der heutigen Zeit gefragt.
Bitkom: Ohne Digitalpakt 2.0 geht es nicht
[6.5.2024] Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund seit 2019 mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereitgestellt. Mitte Mai 2024 läuft das Programm aus. Für die Nachfolgevereinbarung, den Digitalpakt 2.0, gibt es einen ersten Entwurf. Der Bitkom findet diesen zu unkonkret und fordert kooperatives Handeln von Bund und Ländern. mehr...
Die einmalige technische Ausstattung von Schulen genügt nicht, um schulische Bildung zeitgemäß zu gestalten. Eine Anschlussfinanzierung des Digitalpakts ist nötig.
Freiburg: Digitale Wahl-Entscheidungshilfe
[6.5.2024] Der Wahl-o-Mat, den die Bundeszentrale für politische Bildung vor Europa-, Bundes- oder Landtagswahlen online bereitstellt, ist längst als feste Größe etabliert. Die Stadt Freiburg bietet im Vorfeld der anstehenden Kommunalwahl nun einen Kommunal-O-Mat. Er ist ab sofort online. mehr...
Der Freiburger Kommunal-o-Mat lenkt das öffentliche Interesse auf die anstehende Kommunalwahl, informiert und bietet Entscheidungshilfe.
Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence
[6.5.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...
kdvz: Projekt-Management as a Service
[6.5.2024] Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor betrifft nicht nur die eigentlichen IT-Stellen, sondern auch das Management komplexer IT-Projekte. Dies kann Vorhaben in die Länge ziehen und den Erfolg gefährden. Die kdvz bietet daher jetzt Beratung und Projektmanagement als buchbare Dienstleistung. mehr...
Rolf Skuras und Frederic Lottis sind das Team „Beratungsleistung“ der kdvz Rhein Erft Rur. Sie unterstützen Kommunen beim Projekt- und Prozessmanagem
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen