NRW:
Geschichtsunterricht mit mBook


[12.10.2015] In Nordrhein-Westfalen testen 38 Schulen ein digitales Schulbuch für das Fach Geschichte. Durch multimediale Elemente erweitert es die Möglichkeiten herkömmlicher Unterrichtsbücher.

Den Geschichtsunterricht mit dem digitalen Schulbuch mBook testen derzeit 38 Gymnasien in Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Modellprojekts. Nach Angaben des Landesministeriums für Schule und Weiterbildung ergänzt das multimediale und kompetenzorientierte Schulbuch die Möglichkeiten herkömmlicher Unterrichtsbücher. So stellt es auf einer Mehrebenen-Struktur weiterführende Lernmaterialien wie Videos, Animationen, Audios oder interaktive Elemente zur Verfügung. Lehrer oder Schüler können es dadurch individuell auf ihre Bedürfnisse abstimmen und zudem durch Notizen und Markierungen persönlich gestalten. Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung: „Digitale Medien liefern wichtige Impulse für die Gestaltung moderner Lehr- und Lernprozesse. Besonders im Hinblick auf individuelle Förderung und das Lernen in heterogenen Lerngruppen können sie einen bedeutenden Beitrag leisten. Ihr Einsatz sollte dabei aber immer als Teil eines pädagogischen Gesamtkonzeptes verstanden werden.“ Zusammen mit dem Institut für digitales Lernen (IdL) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt führt die Medienberatung NRW das Projekt durch. Der Testlauf des mBooks soll Erkenntnisse im Hinblick auf die Förderung der Fach- und Medienkompetenzen von Schülern liefern sowie die Wirksamkeit digitaler Lehrangebote auf kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung untersuchen. Lehrkräfte werden laut der Meldung bei der Arbeit mit dem Schulbuch unterstützt und dafür fortgebildet. Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 wird zudem der Prototyp des BioBooks, ein digitales Schulbuch für den Biologieunterricht, erprobt. (di)

http://www.institut-für-digitales-lernen.de
http://www.medienberatung.nrw.de

Stichwörter: Schul-IT, Nordrhein-Westfalen, Medienberatung NRW, IdL, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstatt, mBook, Sylvia Löhrmann



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Herne: Gut aufgestellt Bericht
[23.5.2024] Trotz knapper Kassen macht die Stadt Herne Tempo bei der Digitalisierung ihrer Schulen. Rund 16.000 Endgeräte werden mit dem Mobile Device Management von Anbieter AixConcept verwaltet und so allen Schülern das Lernen mit einem iPad oder Laptop ermöglicht. mehr...
Schulen in Herne sind fast eins zu eins mit Endgeräten ausgestattet.
Schul-IT: Digitaler durch Corona Interview
[16.5.2024] Der nordrhein-westfälische IT-Dienstleister regio iT begleitet aktuell rund 290 Schulen bei der Digitalisierung. Steffen Koch, Leiter der Business Unit „Digitale Bildung“, berichtet, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die IT in den Schulen hatte. mehr...
Steffen Koch, Leiter der Business Unit „Digitale Bildung“ bei regio iT
Düsseldorf: Digitalisierungsoffensive an Schulen
[13.5.2024] Bis Ende dieses Jahres sollen alle städtischen Schulen in Düsseldorf mit digitalen Tafeln, einem schnellen Internet-Anschluss und mobilen Endgeräten für den Unterricht ausgestattet sein. mehr...
An der Düsseldorfer Paulusschule ist der Einsatz moderner Technik im Unterricht bereits Standard.
Bitkom: Ohne Digitalpakt 2.0 geht es nicht
[6.5.2024] Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund seit 2019 mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereitgestellt. Mitte Mai 2024 läuft das Programm aus. Für die Nachfolgevereinbarung, den Digitalpakt 2.0, gibt es einen ersten Entwurf. Der Bitkom findet diesen zu unkonkret und fordert kooperatives Handeln von Bund und Ländern. mehr...
Die einmalige technische Ausstattung von Schulen genügt nicht, um schulische Bildung zeitgemäß zu gestalten. Eine Anschlussfinanzierung des Digitalpakts ist notwendig.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen