Braunschweig:
Fotos für aktualisierte Geodaten


[26.9.2019] Braunschweig will die städtischen Geodaten für den Fachgebrauch aktualisieren. Die Stadt lässt dazu neue Straßenpanoramabilder anfertigen. Auch werden Laserscan-Daten der Kommune gesammelt.

Mit speziell ausgerüsteten Fahrzeugen erstellt die Firma CycloMedia Straßenpanoramabilder von Braunschweig. Die Stadtverwaltung Braunschweig aktualisiert ihre Geodaten. Wie die niedersächsische Kommune ankündigt, werden dazu vom 30. September bis 4. November 2019 Straßenpanoramabilder für den verwaltungsinternen Fachgebrauch angefertigt. Zum Einsatz kommen spezielle Fahrzeuge der Firma CycloMedia, die mit Kameras und Laserscanner ausgestattet sind und hochauflösende 360-Grad-Panoramabilder erstellen können. Parallel werden Laserscan-Daten zur vermessungstechnischen Verwendung gesammelt. Die Darstellung der 3D-Laserpunktwolken des Stadtgebiets in Kombination mit den Bildern ermögliche neben der reinen Visualisierung sehr genaue Messungen bereits am Büroarbeitsplatz.
„Die Straßenpanoramabilder sind ein weiterer Baustein zur Digitalisierung der städtischen Infrastruktur und ein Schritt auf dem Weg zur Smart City“, sagt Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer. „Sie stellen eine ideale Ergänzung des Geodatenportfolios der Stadtverwaltung zur Unterstützung effektiver digitaler Arbeitsprozesse dar und werden zukünftig Planungsarbeiten und Abstimmungen erleichtern.“
Die neuen Aufnahmen werden laut Braunschweig zugangsgeschützt ausschließlich einem berechtigten Kreis von Personen über das verwaltungsinterne Geo-Informationssystem FRISBI zur Verfügung stehen. Gesichter und Kfz-Kennzeichen werden durch Verpixelung unkenntlich gemacht, der Einsatz der Bilder erfolge konform zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). So können sie beispielsweise die Feuerwehr bei der Bestimmung von Gebäudehöhen unterstützen. Auch die virtuelle Befahrung von Einsatztouren sei möglich, um schwierige Straßenführungen oder Blockaden vorab zu erkennen. Die technischen Fachbereiche der Stadtverwaltung wiederum könnten mithilfe der Panoramabilder zeitaufwendige Vor-Ort-Termine besser vorbereiten oder reduzieren.
Das Braunschweiger Projekt ist auf fünf Jahre angelegt, fast 900 Kilometer Strecke werden erfasst. Zudem fließen die Ergebnisse des interkommunalen Austauschs etwa mit den Städten Frankfurt, Köln oder Stuttgart ein, wo die Bilder aus den Arbeitsabläufen kaum mehr wegzudenken seien. (ve)

https://www.braunschweig.de
https://www.cyclomedia.com/de

Stichwörter: Geodaten-Management, Braunschweig, CycloMedia

Bildquelle: CycloMedia

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Düsseldorf: Digitaler Zwilling zum Anfassen
[21.5.2024] Die Stadt Düsseldorf geht neue Wege mit ihrem Digitalen Zwilling. Dieser wurde nicht nur um neue Funktionen erweitert, das Vermessungs- und Katasteramt stellt auch einen präzisen 3D-Druck des Modells bereit. Zum Einsatz kommt das Modell beispielsweise in Partizipationsverfahren. mehr...
Das digitale Stadtmodell von Düsseldorf wird um weitere Funktionen ergänzt. Bemerkenswert ist dabei die enge Verzahnung des digitalen mit dem stofflichen Stadtmodell.
Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence
[6.5.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen