Hamburg / München / Leipzig:
Förderung für smartes Urban-Twin-Projekt


[30.9.2020] Als Städte-Kooperation profitieren Hamburg, Leipzig und München von der Smart-City-Förderung des BMI. Sie werden beim gemeinsamen Projekt „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ unterstützt.

Hamburg ist federführend im durch das Bundesinnenministerium geförderten Urban-Twin-Projekt mit Leipzig und München. Hamburg erhält eine Förderung im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI, wir berichteten) für ein gemeinsames Vorhaben mit der bayerischen Landeshauptstadt München und der kreisfreien Stadt Leipzig in Sachsen. 32 Millionen Euro sollen die Kooperationspartner für ihr Projekt Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung (CUT) erhalten. Die Förderung wird sich über fünf Jahre, von 2021 bis 2025, erstrecken, informiert die Freie und Hansestadt. Sie übernimmt laut eigener Angabe auch die Federführung für das Gesamtvorhaben. Im Zentrum des städteübergreifenden Projekts stehe die Entwicklung miteinander verbundener urbaner Zwillinge, so genannter Digital Twins, deren Grundlage städtische Datenplattformen bilden. Digitale Zwillinge sind digitale Abbilder materieller Objekte wie Gebäude, Straßen und Gewässer oder immaterieller Prozessketten wie Verwaltungsabläufe, Bürgerbeteiligungen oder die Verkehrssteuerung. Sie sind aus Daten und Algorithmen aufgebaut und können über Sensoren mit der realen Welt verbunden sein.

Neue Perspektiven

Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, erklärt: „Die Digitalisierung ist ein zentrales Thema der Zukunftsstadt Hamburg. Sie schafft faszinierende neue Perspektiven und Anwendungen, die das Leben einfacher, die Wirtschaft innovativer und die Teilhabe der Menschen besser machen können. Das Fundament einer digitalen Stadt sind informative Daten, die für die Entwicklung und den Einsatz neuer digitaler Verfahren genutzt werden können. Ein digitales Abbild Hamburgs, das in einem gemeinsamen Projekt mit Leipzig und München geschaffen werden soll, bietet Politik, Verwaltung, Unternehmen und Entwicklern dafür eine hervorragende Grundlage.“ Potenzial bietet der Einsatz von digitalen Zwillingen laut Hamburg in vielen Bereichen der Verwaltungsarbeit, beispielsweise mit Blick auf Verkehr und Logistik. Im Fokus des Kooperationsprojekts sollen bewusst innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung und von Beteiligungsformaten liegen, um die in den Stadtentwicklungsplänen formulierten integrativen Ansprüche zu vertiefen und zu verbessern. Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt berichtet: „Hamburg hat den digitalen Zwilling bereits als Schwerpunktthema in die Digitalstrategie aufgenommen. Damit wollen wir die Möglichkeiten dieser Technologie erproben und in die Verwaltungspraxis einbringen. Innerhalb unserer Kooperation mit Leipzig und München werden wir Ergebnisse frühzeitig teilen, Lösungen flexibel und städteübergreifend sowie nutzerorientiert entwickeln. Dabei ist es uns aber genauso wichtig, dass die Erfahrungen später auch in den Metropolregionen sowie anderen Städten genutzt und als Open Source zur Verfügung gestellt werden können.“ (co)

https://www.hamburg.de
https://www.leipzig.de
https://www.muenchen.de
Weitere Informationen zu den Modellprojekten Smart Cities (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Hamburg, München, Leipzig, Modellprojekte Smart Cities, Digitaler Zwilling

Bildquelle: 123rf.com / jakobradlgruber

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
Aktuelle Meldungen