Smart Wendeler Land:
Vorläufiges Beteiligungsportal


[3.3.2022] Um die Bürger bereits in der Strategiephase des Modellprojekts Smart Wendeler Land beteiligen zu können, hat der Kreis Sankt Wendel ein vorläufiges Portal freigeschaltet. Die permanente Partizipationsplattform soll im Spätsommer zur Verfügung stehen.

Im Rahmen des Bundesförderprogramm „Modellprojekt Smart Cities“ hat der Kreis Sankt Wendel jetzt eine vorläufige Bürgerplattform freigeschaltet. „Eine breite Beteiligung in der Strategiephase des Modellvorhabens ist uns sehr wichtig. Mit dem Smart-City-Modellvorhaben haben wir eine große Chance erhalten, die digitale Transformation zusammen mit den Bürgerinnen und Bürger des Landkreises individuell zu gestalten. Daher ist es auch notwendig, dass sich die breite Öffentlichkeit beteiligt. Denn nur mithilfe der Bürgerinnen und Bürger sind wir in der Lage eine bedarfsgerechte Digitalisierungsstrategie zu entwickeln“, betont Philipp Reis, als Chief Digital Officer bei der Landkreisverwaltung verantwortlich für die Umsetzung des Modellprojekts Smart Wendeler Land.
Über die vorläufige Plattform kann nach Angaben des Kreises jeder Projektideen einbringen, die nicht unbedingt bis ins kleinste Detail ausformuliert sein müssen. Das Modellvorhaben sei in die Bereiche Mitgestaltung, Daseinsvorsorge, Mobilität und Bürgerdienste gegliedert. Die Projektideen passen im Idealfall in einen der vier Bereiche – grundsätzlich sollen sie aber dazu beitragen, durch smarte und digitale Lösungen das Smart Wendeler Land voranzubringen. Das vorläufige Portal soll bis zur Live-Schaltung der permanenten Online-Beteiligungsplattform bereitstehen, welche der Kreis für Spätsommer 2022 erwartet.
Wie die Kommune weiter mitteilt, stellt der Bund im Rahmen des Förderprogramms über 15 Millionen Euro zur Verfügung, um die Digitalisierung im Kreis voranzutreiben. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre. (ba)

https://digitalregion.landkreis-st-wendel.de
https://www.landkreis-st-wendel.de

Stichwörter: Smart City, Kreis Sankt Wendel, E-Partizipation



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen