Lübeck:
Digitalbeirat nimmt Arbeit auf


[29.6.2022] Der neue Beirat Lübeck Digital ist konstituiert. Als Querschnitt gesellschaftlicher Gruppen soll er die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City in beratender Funktion begleiten.

Der neue Beirat Lübeck Digital hat sich auf der ersten Sitzung im Rathaus konstituiert. Der Beirat Lübeck Digital ist konstituiert. Wie die Hansestadt in Schleswig-Holstein mitteilt, gehören ihm 24 Mitglieder an. Sie vertreten Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichen Stadtteilen, besondere Bürgergruppen sowie Interessengruppen etwa aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur. „Ich freue mich, dass der Beirat Lübeck Digital jetzt losgelegt hat“, sagt Bürgermeister Jan Lindenau. „Er ist ein wichtiges Gremium, um die Bedürfnisse an eine Smart City aus dem Blickwinkel der Menschen aufzunehmen und diese bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Wir wollen nicht nur digitalisieren, weil es alle tun, wir wollen es richtig und gemeinsam machen, aber natürlich nicht die analogen Zugänge gänzlich abschaffen.“
„Der Beirat ist ein Querschnitt gesellschaftlicher Gruppen und der Bevölkerung und kein IT-Fachgremium“, ergänzt Chief Digital Officer Stefan Ivens. „Die Mitglieder diskutieren über konkrete digitale Projekte aus ihrer Sicht und Lebensrealität. Die Ergebnisse werden wir transparent veröffentlichen.“ Im Rahmen der ersten Sitzung wurde der Beirat über die Ziele, Maßnahmen und Kommunikation auf dem Weg zur Smart City Region Lübeck informiert. Auch Eckpunkte für gute Beteiligung wurden vorgestellt und diskutiert. Die Mitglieder konnten außerdem eigene Ideen und Themen einbringen, die in der kommenden Sitzung im September 2022 beraten werden sollen.
Die aktive Beteiligung aller Akteure ist nach Angeben der Stadt Grundlage des Lübecker Rahmenkonzepts zur digitalen Strategie. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen die Planungen und Entscheidungen auf dem Weg zur Smart City nachvollziehen und beeinflussen können. Der neue Beirat werde hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Digitale Projekte sollen künftig schon in der Planungsphase dem Beirat zugespielt und dort diskutiert werden. Die Mitglieder des Beirats bewerten die Chancen und Risiken der geplanten Vorhaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln oder bringen Projektideen ein. Eine einheitliche Empfehlung müssen sie nicht geben. Stattdessen werden die unterschiedlichen Positionen dargestellt und fließen nach Angaben der Stadt in die jeweiligen Beschlussvorlagen für die politische Entscheidung ein. Die Ergebnisse werden auch über das städtische Ratsinformationssystem der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung gestellt. (ve)

https://www.luebeck.de/digitalbeirat

Stichwörter: Smart City, Lübeck, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: Hansestadt Lübeck

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Gelsenkirchen: KI-Anwendungszentrum gegründet
[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen. mehr...
Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
Aktuelle Meldungen