Bremen:
Sieben neue EfA-Dienste für Familien


[3.8.2023] Bremen hat weitere Verwaltungsleistungen aus dem OZG-Themenfeld Familie & Kind entwickelt. Interessierte Länder und Kommunen können diese über den Marktplatz für EfA-Leistungen beziehen.

Ehe, Unterhalt und Co.: Im Rahmen der OZG-Umsetzung digitalisiert Bremen Leistungen, die den Alltag von Familien und Behörden in ganz Deutschland vereinfachen sollen. Nun berichtet der Finanzsenator der Hansestadt, dass sieben neue Bremer Online-Dienste zur Nachnutzung auf dem digitalen Marktplatz für EfA-Leistungen zur Verfügung stehen. Über diese von der Genossenschaft govdigital aufgebaute Plattform können Länder und Kommunen zahlreiche digitale Verwaltungsleistungen beziehen, die andere Bundesländer nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelt haben (wir berichteten). Unterhaltsvorschuss Online (UVO) war der erste Online-Dienst, der dort aus Bremen verfügbar war (wir berichteten). Jetzt folgten weitere Familienleistungen: Adoption Digital, Pflegekinderwesen Digital, Beistandschaft Online, Kinderwunsch Online, Hilfen zur Erziehung Online, Digitale Geburtsanzeige durch Einrichtungen sowie die Vaterschafts- und Mutterschaftsanerkennung und Sorgeerklärung.

Informationsangebot für Nachnutzungsinteressierte

Das Land Bremen hat – neben dem Angebot auf dem EfA-Marktplatz – auch ein eigenes Informationsportal eingerichtet, auf dem an der Mitnutzung interessierte Länder und Kommunen detaillierte Informationen zu bereits umgesetzten Online-Diensten finden.
Die Vorteile der online angebotenen Verwaltungsdienste sind vielfältig: Paare, Eltern, Alleinerziehende und Kinder können Leistungen beantragen und erhalten, ohne sich auf den Weg zum Amt machen zu müssen. Familienleistungen betreffen viele Bürgerinnen und Bürger, auch die vulnerable Gruppe von Jugendlichen und Kindern. Deswegen sei es umso wichtiger, dass die Online-Dienste aus Bremen deutschlandweit bereitstehen und von allen genutzt werden können, sagt Bremens Finanzsenator Björn Fecker.
Doch auch für zuständige Behörden liegen die Vorteile auf der Hand: Die digitalisierten Dienste reduzieren die Termine vor Ort, sodass Antragstellende nur noch zu Beratungsgesprächen oder Beurkundungen in das zuständige Amt müssen. Zudem kommen die Daten elektronisch an, sodass ein aufwendiges Einscannen entfällt. (sib)

https://mp.govdigital.de
https://www.mitnutzungsportal.bremen.de
https://www.finanzen.bremen.de

Stichwörter: Fachverfahren, Bremen, OZG, EfA, Familienleistungen, Bürgerservice



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Digitaler Bauantrag: Worms ist vorn dabei
[30.5.2024] In Rheinland-Pfalz hat die zweite Implementierungswelle für den Digitalen Bauantrag begonnen. Die Stadt Worms ist aktiv an dessen Umsetzung und Anwendung beteiligt. mehr...
LÄMMkom LISSA: SocialCard integriert
[28.5.2024] Durch die Integration der SocialCard in das Fachverfahren LÄMMkom LISSA sollen Auszahlungsprozesse beschleunigt und eine Kartenausgabe per Klick ermöglicht werden. mehr...
Brake: Pilot für digitalen Gewerbesteuerbescheid
[23.5.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) hat als erste Kommune in Niedersachsen einen digitalen Gewerbesteuerbescheid über ELSTER versendet. Umgesetzt wurde das Pilotprojekt von dem Software-Hersteller Axians Infoma gemeinsam mit dem IT-Dienstleister KDO. mehr...
Frankfurt am Main: owi21-Migration abgeschlossen
[22.5.2024] Die Einführung der neuen Version 4 des Ordnungswidrigkeitenverfahrens owi21 vom ekom21 konnte jetzt in Frankfurt am Main erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. mehr...
S-Management Services: cit intelliForm jetzt auch in der Cloud
[21.5.2024] S-Management Services bietet die Low-Code-Plattform cit intelliForm nun als Cloud Service an. Damit soll die Nutzung für IT-Dienstleister und Kommunen noch einfacher werden. Der Betrieb nach den Standards der Sparkassen-Finanzgruppe soll dabei für hohe Sicherheit und Datenschutz sorgen. mehr...
Das neue Cloud-Angebot von cit intelliForm soll Verwaltungen agiler machen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen