Jena:
Plattform für städtische Daten


[9.10.2023] Die im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities geförderte Stadt Jena hat ihre Datenplattform gelauncht. Zunächst finden sich dort Daten von Umweltsensoren und zur Bevölkerungsentwicklung, weitere folgen. Unterstützung gab es von den Fraunhofer-Instituten FOCUS und IDMT.

Die urbane Datenplattform WISSENsAllmende Jena geht an den Start. Das Projekt zielt darauf ab, Daten aus verschiedenen städtischen Bereichen zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um das Stadtleben für Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Mit dem Start der Datenplattform erreiche das Smart-City-Projekt „Jena digitalisiert, lernt und teilt. Unsere Stadt schafft und nutzt WISSEN“ einen bedeutenden Meilenstein, heißt es vom Fraunhofer-Institut FOKUS, das als Projektpartner zentrale Komponenten der digitalen Infrastruktur entwickelt hat.
Im Smart-City-Projekt Jena soll ein Datenraum entstehen, in dem das volle Potenzial der städtischen Daten gehoben werden kann. Dafür hat die Stadt eine zentrale digitale Infrastruktur geschaffen, die auf Basis der Open Source Software Piveau gemeinsam mit Fraunhofer FOKUS weiterentwickelt wurde. „Die Dateninfrastruktur ist in einem umfassenden und weitblickenden Ansatz so gestaltet, dass sich vielfältige Daten problemlos integrieren und zur Verfügung stellen lassen. So gibt es die Möglichkeit, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Datenbestände als Anwendungsfälle in die Plattform eingepflegt werden“, erklärt Dorothea Prell, Gesamtprojektleiterin Smart City Jena.

Datensicherheit im Fokus

Die Plattform soll nicht nur das Verständnis für städtische Prozesse vertiefen, sondern auch die Fähigkeit der Stadtverwaltung stärken, schnell auf die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern zu reagieren, sagt Benjamin Koppe, Dezernent für Finanzen, Sicherheit und Bürgerservice bei der Stadt. Im Rahmen der Veröffentlichung von Daten arbeitet die Stadt Jena mit verschiedenen Fachleuten wie auch Fraunhofer IDMT zusammen, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleistet. Datensätze, die persönliche Informationen enthalten, dürfen nur verfügbar gemacht werden, wenn sie ausreichend aggregiert und anonymisiert werden. Dazu sollen im Smart-City-Projekt umfangreiche fachliche, inhaltliche und technische Vorkehrungen getroffen werden.
Die Datenplattform geht zunächst mit Daten von Umweltsensoren, zur Bevölkerungsentwicklung, zu den Bäumen im öffentlichen Raum sowie mit allen Informationen aus dem bisherigen Open-Data-Portal an den Start. Künftig sollen weitere Anwendungsfälle, zum Beispiel zu öffentlichem Nahverkehr, Veranstaltungen, Luftqualität oder städtischen Haushalts- und Controlling-Daten, auf der urbanen Datenplattform abrufbar sein. (sib)

https://wissensallmende.jena.de
Projekt-Website bei Fraunhofer FOKUS (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Jena, WISSENsAllmende Jena, Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer IDMT, Open Data, Piveau



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen