NGIS:
Neue Strategie für Geodaten


[26.1.2024] Die Nationale Geo-Informationsstrategie wird derzeit überarbeitet. Die Arbeitsgruppe NGIS ruft nun zu einer Online-Befragung auf.

Geodaten spielen bei Planungsprozessen eine entscheidende Rolle. In Deutschland werden Entscheidungen in Behörden und Unternehmen häufig auf der Grundlage von Geodaten getroffen. Um die Bedeutung dieser Daten zu unterstreichen, arbeitet eine spezielle Arbeitsgruppe derzeit an der Überarbeitung der Nationalen Geoinformationsstrategie (NGIS). Die erstmals 2015 vom Lenkungsgremium der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) verabschiedete Strategie hat zum Ziel, die Bereitstellung, Vernetzung und Nutzung öffentlicher Geodaten zu verbessern und zu systematisieren.
Die NGIS 2.0, wie die überarbeitete Strategie genannt wird, konzentriert sich auf die Verbesserung der Bereitstellung von Geo-Informationen unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Ziel ist eine intensivere Vernetzung der verschiedenen Akteure, die mit Geodaten arbeiten.
Um die Strategie so effektiv und umfassend wie möglich zu gestalten, lädt die Arbeitsgruppe alle fachlich Interessierten ein, ihre Meinungen und Anregungen zu den Themen der NGIS 2.0 online mitzuteilen. Die Online-Konsultation ist vom 24. Januar bis zum 1. April 2024 geöffnet.
Die Ergebnisse der Befragung sowie der Stand der Umsetzung der NGIS 2.0 werden anschließend auf der Website der GDI-DE veröffentlicht. Dieses Vorgehen verdeutlicht das Bestreben, den Umgang mit Geodaten in Deutschland zu optimieren und den vielfältigen Anforderungen aus unterschiedlichen Bereichen gerecht zu werden. (al)

Zur Online-Umfrage NGIS 2.0 (Deep Link)
https://www.gdi-de.org

Stichwörter: Geodaten-Management, NGIS, Geodateninfrastruktur

Bildquelle: DALL-E

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Düsseldorf: Digitaler Zwilling zum Anfassen
[21.5.2024] Die Stadt Düsseldorf geht neue Wege mit ihrem Digitalen Zwilling. Dieser wurde nicht nur um neue Funktionen erweitert, das Vermessungs- und Katasteramt stellt auch einen präzisen 3D-Druck des Modells bereit. Zum Einsatz kommt das Modell beispielsweise in Partizipationsverfahren. mehr...
Das digitale Stadtmodell von Düsseldorf wird um weitere Funktionen ergänzt. Bemerkenswert ist dabei die enge Verzahnung des digitalen mit dem stofflichen Stadtmodell.
Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence
[6.5.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen