Whitepaper:
Hohe Fallzahlen erreichen


[30.10.2014] Ein neues Whitepaper der Firma cit erläutert Hemmnisse bei der Nutzung von E-Government-Angeboten und gibt Tipps, wie sich die Fallzahlen steigern lassen.

Die Nutzung von E-Government-Angeboten in Deutschland ist noch ausbaufähig. In einem neuen Whitepaper erläutert das Unternehmen cit Hemmnisse bei der Nutzung von Online-Services und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Hürden abgebaut und stattdessen hohe Fallzahlen in den Anwendungen erzielt werden können. So sollten die verfügbaren Online-Verfahren etwa an prominenter Stelle platziert und beworben werden. Wie die Firma cit berichtet, wird in dem Whitepaper auch erläutert, wie sich die von den Nutzern geforderte Sicherheit und niedrige Einstiegshürden, zum Beispiel mittels eines zentralen Bürgerkontos, vereinbaren lassen. Darüber hinaus werden die Wichtigkeit der Durchgängigkeit von E-Government-Verfahren beleuchtet und die Vorteile von E-Payment aufgezeigt. Zudem wird verdeutlicht, wie elektronische Verwaltungsvorgänge mittels optisch ansprechender und technisch moderner, assistenten-gestützter Formulare wie cit intelliForm einfach und benutzerfreundlich umgesetzt werden können. „Moderne Formularassistenten schlagen eine gelungene Brücke zwischen Bürger und Verwaltung”, sagt cit-Geschäftsführer Klaus Wanner. „Mit der richtigen Strategie lassen sich schnell hohe Fallzahlen erzielen. Und je höher die potenziellen Fallzahlen, desto höher das Einsparpotenzial.” Das Whitepaper „Wie erreicht man hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen?” kann per E-Mail bei der Firma cit angefordert werden. (bs)

Das Whitepaper per E-Mail anfordern
http://www.cit.de

Stichwörter: Panorama, cit, Whitepaper, E-Formulare



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Görlitz: Mängelmelder wird fünf
[26.9.2023] Der Mängelmelder in Görlitz ist jetzt seit fünf Jahren im Einsatz. Etwa 7.500 Meldungen sind darüber bislang eingegangen. Die Stadt freut sich über die rege Nutzung und zieht eine positive Bilanz. mehr...
Mängelmelder Görlitz: Stadt zieht positive Bilanz zum fünften Geburtstag.
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.