WIFI4EU:
EU finanziert WLAN


[23.10.2017] Mit der Initiative WIFI4EU sollen kostenlose WLAN-Zugänge an öffentlichen Plätzen in der Europäischen Union gefördert werden. Bewerben können sich ab dem kommenden Jahr Gemeinden und andere öffentliche Stellen.

Mit der Initiative WIFI4EU soll kostenloses WLAN an öffentlichen Plätzen in der EU gefördert werden. Wie das Europäische Parlament berichtet, hat das jetzt das Plenum gebilligt. Der portugiesische Abgeordnete Carlos Zorrinho, Berichterstatter des Parlaments, erklärt: „Das ist die Gelegenheit, allen Europäerinnen und Europäern künftig einen umfassenderen Zugang zur Zukunft zu bieten – einen freien Zugang zu schnellem Internet, unabhängig davon, wo sie wohnen oder wieviel sie verdienen.“ Ziel der WIFI4EU-Initiative ist es laut dem Bericht, mehr als 6.000 europäische Gemeinden bis zum Jahr 2020 mit einem freien und superschnellen Internet-Zugang auszustatten. An diesem Projekt können Gemeinden sowie andere öffentliche Stellen wie zum Beispiel Bibliotheken oder Gesundheitszentren, teilnehmen. Sie erhalten eine EU-Förderung, um kostenlose WLAN-Hotspots einzurichten. Die EU stelle für diese Initiative 120 Millionen Euro zur Verfügung. Das Europäische Parlament habe sich in den Verhandlungen mit dem Ministerrat dafür eingesetzt, dass die Vergabe der Gelder für kostenlose WLAN-Hotspots nur erfolgt, wenn sichergestellt wird, dass den Nutzern keine Werbung angezeigt oder persönliche Daten für kommerzielle Zwecke verwendet werden. „Der Ablauf ist höchst einfach“, erklärt Carlos Zorrinho. „Wir geben den Antragstellern einen Gutschein, mit dem sie die Verbindung einrichten können.“ Die Gemeinden oder anderen öffentlichen Institutionen erhalten die Gutscheine für die technische Ausrüstung und die Installation der WIFI4EU-Hotspots. Die Betreiber der Hotspots müssen für die Netzanbindung und Instandhaltung der Anlagen aufkommen. Wer einen Zuschlag erhält, muss laut der Meldung den Hotspot für mindestens drei Jahre betreiben. Nutzer wiederum müssen sich einmal in solch einem Netz registrieren, dann können sie sich in alle WIFI4EU-Hotspots einloggen. Wie das Europäische Parlament weiter mitteilt, wird eine Online-Plattform eingerichtet, auf der sich die öffentlichen Einrichtungen für das Programm bewerben können. Nachdem das EU-Parlament dem Vorschlag zugestimmt hat, werde die Bewerbung für das Programm ab 2018 möglich sein. (ve)

http://www.europarl.europa.eu

Stichwörter: Breitband, Europa, International, WLAN, WIFI4EU



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen