Branchenindex IT-GuideAnzeige

DNS:NET Internet Service GmbH
Zimmerstraße 23
10969 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 66765-0
Fax: +49 (0) 30 / 66765-499
http://www.dns-net.de
E-Mail: info@dns-net.de

DNS:NET Internet Service GmbH

DNS:NET als Experte für Breitbandausbau und Betreiber von Glasfaserringen investiert gezielt in unterversorgte Regionen und baut eigene Netzinfrastrukturen für HighSpeedInternet auf. Dabei wird auf regionale Kooperation gesetzt, Kommunen und Städte werden zukunftssicher mit Glasfaser (FTTH) erschlossen. Kontakt für Anfragen von Kommunen: glasfaserausbau@dns-net.de


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Cottbus: Gigabitcity auf der Zielgeraden
[28.7.2023] In Cottbus werden demnächst die ersten Schulen und Haushalte an das neue Highspeed-Netz angebunden. Realisiert wird die Gigabitcity Cottbus vom Breitbandversorger DNS:NET. mehr...
Cottbus wird zur Gigabitcity.
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Breitband Altmark: Bauabschnitt Müggenbusch aktiviert
[12.1.2023] In der östlichen Altmark ist ein weiterer Teil des neuen Glasfasernetzes aktiviert worden. Es handelt sich um den Bauabschnitt Müggenbusch, den der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) noch vor Weihnachten 2022 an Netzbetreiber DNS:NET übergeben konnte. mehr...
Aktivierung des Glasfasernetzes am Standort Müggenbusch.
Altmark: Zur Weihnacht schnelles Internet
[19.12.2022] Noch vor Weihnachten wurde in der Altmark ein Meilenstein beim Ausbau des glasfaserschnellen Internets erreicht. Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) hat Bauabschnitt fünf komplett an Netzbetreiber DNS:NET übergeben, 2.100 Haushalten steht nun der Anschluss an die Datenautobahn zur Verfügung. mehr...
Teilaktivierung des Glasfasernetzes in der Altmark.
Kreis Börde: Schulnetze ausgezeichnet
[25.11.2022] Im Landkreis Börde sind weitere Schulen mit einem Gütesiegel für ihre Infrastruktur geehrt worden. Die Auszeichnung ging an Bildungseinrichtungen in den ARGE-Gemeinden Wanzleben und Oschersleben. mehr...
Das Gütesiegel Breitband Schulen setzt Maßstäbe bei der Digitalisierung der Schulen im Giganetz der ARGE Breitband und im Landkreis Börde.
Oberkrämer/Mühlenbecker Land: DNS:NET-Glasfaserring wird erweitert
[27.10.2022] Oberkrämer und Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel haben sich im Bereich Breitband für eine Kooperation mit dem Unternehmen DNS:NET entschieden. Die Gemeinden werden an den Brandenburger Glasfaserring angeschlossen. mehr...
Im Landkreis Oberhavel hat sich die Gemeinde Mühlenbecker Land für eine Kooperation mit DNS:NET entschieden.
DNS:NET: Elbe-Elster wird Gigabitlandkreis
[13.10.2022] DNS:NET schafft Glasfaserverbindungen für den Landkreis Elbe-Elster. Es ist der erste Landkreis, der mit dem Breitbandversorger eine Ausbauvereinbarung für sein gesamtes Gebiet unterzeichnet hat. mehr...
Elbe-Elster will mit DNS:NET will zum Gigabitlandkreis werden.
DNS:NET: Glasfaser für alle in Wustermark
[6.10.2022] Nach dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung beginnt DNS:NET nun mit dem eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Wustermark. Zunächst sollen 4.000 Haushalte ans schnelle Glasfasernetz angeschlossen werden. Langfristiges Ziel ist ein flächendeckender Ausbau in der gesamten Gemeinde. mehr...
Panketal: DNS:NET sorgt für Anschluss
[13.9.2022] Mehr als 10.000 Hauhalte sollen in der Gemeinde Panketal glasfaserschnelles Internet bekommen. Breitbandversorger DNS:NET baut hier eigenwirtschaftlich aus. mehr...
Spatenstich für das Panketaler Glasfasernetz.
Arneburg-Goldbeck: Chance für nichtgeförderte Haushalte
[4.7.2022] Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck hat einen Kooperationsvertrag mit DNS:NET unterschrieben. Wird die Ausbauquote erreicht, könnten für die knapp 1.500 Haushalte in Goldbeck über den eigenwirtschaftlichen Ausbau Datenraten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde (MBit/s) bereitgestellt werden. mehr...
Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck wird durch eine Kooperationsvereinbarung mit DNS:NET gesichert.
Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Heftarchiv

Aus dem Kommune21 Kalender

KGSt-Forum 2023
27. - 29. September 2023, Hamburg
KGSt-Forum 2023
BIM-Tage Deutschland 2023
9. - 12. Oktober 2023, Berlin / Online
BIM-Tage Deutschland 2023
Intergeo
10. - 12. Oktober 2023, Berlin
Intergeo
5. Forum Urbane Daten
10. - 12. Oktober 2023, Stuttgart
5. Forum Urbane Daten

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 5/2023
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.