Bayern:
Bauanträge künftig auch digital


[17.2.2021] Ab März soll der digitale Bauantrag an fünf Landratsämtern in Bayern in den regulären Betrieb gehen. Geplant ist, diese Leistung bald auf den ganzen Freistaat auszudehnen.

Die Digitalisierung bietet gerade bei der komplexen Baugenehmigung großes Potenzial zur Beschleunigung und Vereinfachung. Dieser Ansicht ist man im Bayerischen Staatsministerium für Digitales. Daher habe Bayerns Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr schon frühzeitig zusammen mit dem Digitalministerium und ausgewählten Landratsämtern in einem Pilotprojekt den digitalen Bauantrag erarbeitet. Da dieser Pilot erfolgreich war, habe Bayerns Ministerrat beschlossen, den Digitalen Bauantrag ab März 2021 an fünf Landratsämtern – Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt a.d.Waldnaab und Traunstein – in den regulären Betrieb zu nehmen. Bereits seit Dezember finde am Landratsamt Traunstein ein Testbetrieb statt, in dem ausgewählte Planer Bauanträge testweise digital einreichen können. Laut Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach wird daran gearbeitet, die Beantragung dieser Leistung bald in weiteren Landkreisen und letztlich ganz Bayern zu ermöglichen.

Anwenderfreundlichkeit im Fokus

Der digitale Bauantrag für Bayern wurde in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen eines vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und vom Staatsministerium für Digitales angestoßenen Pilotprojekt mit 15 unteren Bauaufsichtsbehörden konzipiert und entwickelt. Wie das Staatsministerium für Digitales weiter berichtet, erfolgt die technische Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum des Landes. Dabei habe die Anwenderfreundlichkeit im Fokus gestanden. Online-Assistenten führen die Nutzer durch den Ausfüllprozess. Je nach Angabe können weitere Eingabefelder und ganze Seiten ein- und ausgeblendet werden und es werde ausdrücklich auf einzureichende Bauvorlagen hingewiesen. Somit werden Bauanträge vollständiger und die Bearbeitungszeiten reduziert. Zudem ermögliche es der digitale Bauantrag den Planern, die ohnehin in einer CAD-Anwendung entworfene Planung ohne Datenverluste einzureichen. Die Online-Assistenten nutzen den bereits vorhandenen bayerischen Formular-Server, die Bauanträge sollen über eine neu eingerichtete Schnittstelle direkt in die Bauverwaltungssoftware der unteren Bauaufsichtsbehörden gelangen. Weitere Online-Assistenten für die gängigen bauaufsichtlichen und abgrabungsaufsichtlichen Anträge und Anzeigen sollen ebenfalls ab März angeboten werden. (sib)

https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Fachverfahren, Bayern, Bauwesen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Hamburg: Neue Lösung für Polizei und Feuerwehr
[29.11.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg modernisiert ihre Leitstellen von Feuerwehr und Polizei jetzt mit Hexagons Lösungen HxGN OnCall. mehr...
Essen: Bauanträge online einreichen
[29.11.2023] In Essen können Bauanträge ab sofort in allen Stadtteilen auf elektronischem Weg eingereicht werden. Möglich macht dies das Verfahren Baugenehmigung-Online (BGO). mehr...
In Essen können Bauanträge jetzt online eingereicht werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen