Mönchengladbach / Rheydt:
Weiter kostenfreies City-WLAN


[21.9.2021] In den Innenstadtbereichen von Mönchengladbach und Rheydt besteht bereits seit 2018 die Möglichkeit der kostenlosen WiFi-Nutzung. Das Projekt wurde nun um weitere drei Jahre verlängert und – auch mithilfe von EU-Mitteln – ausgeweitet.

Weiterhin kostenloses Surfen am Adenauerplatz. In den Innenstädten von Mönchengladbach und Rheydt steht seit September 2018 das stadteigene WLAN MG-WiFi kostenfrei zur Verfügung. Auf der Grundlage eines Ratsbeschlusses belief sich die Laufzeit zunächst auf drei Jahre. Nun geht das Projekt, das von der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFMG) gemeinsam mit dem internationalen WiFi-Anbieter The Cloud Networks umgesetzt wurde, in die Verlängerung und soll darüber hinaus auch erweitert werden. Das berichtete jetzt die Stadt Mönchengladbach. Nach eigenen Angaben ist MG-WiFi eines der größten und hochwertigsten Public-WiFi-Netze in Nordrhein-Westfalen. Das Angebot werde für weitere drei Jahre verlängert. Ausgeweitet werde auch die zulässige tägliche Nutzungsdauer: MG-WiFi darf statt wie bisher drei nun sechs Stunden pro Tag genutzt werden. Möglich sei der Zugang ins City-WiFi in den zwei Innenstadtbereichen von Mönchengladbach. An der Umsetzung des Projekts seien auch viele Standortpartner beteiligt gewesen, die ihre Gebäude und Objekte zur Installation der über 40 Access Points zur Verfügung gestellt haben, betonte Benjamin Schmidt, städtischer Gigabitkoordinator mit Sitz bei der WFMG. Durch das kostenfreie Angebot profitierten auch Einzelhandel und Gastronomie vor Ort, da die Attraktivität der Innenstädte gesteigert wird. Seit Mitte 2021 gebe es über das EU-Förderprojekt WiFi4EU auch in weiteren Ortsteilzentren WiFi-Spots. Das Projekt sei durch die Stadt Mönchengladbach umgesetzt worden. (sib)

https://www.moenchengladbach.de
https://www.wfmg.de
https://thecloud.eu/welcome

Stichwörter: Panorama, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach, Public WiFi

Bildquelle: WFMG

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen