Mannheim / Main-Taunus-Kreis:
Selfies für den Führerschein


[18.11.2021] Der digitale Führerscheinantrag wird in Hessen nunmehr im dritten Landkreis angeboten. Die Stadt Mannheim pilotiert diese von Hessen entwickelte OZG-Leistung – damit ist Baden-Württemberg das erste Bundesland, das den digitalen Führerscheinantrag nachnutzt.

Bürger der Stadt Mannheim und des Main-Taunus-Kreises können ihren Führerschein ab sofort komplett digital, auch per Smartphone, beantragen. Baden-Württemberg nutzt hierfür als erstes Bundesland den in Hessen entwickelten digitalen Führerscheinantrag (Erstantrag) nach, die Stadt Mannheim pilotiert die neue Lösung als erste Kommune in Baden-Württemberg. Zeitgleich geht der Online-Antrag auch in Hessen im Main-Taunus-Kreis an den Start. Die Nachnutzung der digitalen Verwaltungsleistung durch die Stadt Mannheim erfolgt nach dem EfA-Prinzip (Einer für Alle). Baden-Württemberg ist mit der Stadt Mannheim das erste nachnutzende Land in Deutschland. Diese Zusammenarbeit kommt nicht von ungefähr: Baden-Württemberg und Hessen digitalisieren bereits seit dem Jahr 2019 gemeinsam Verwaltungsleistungen im OZG-Themenfeld Mobilität & Reisen. Neben der Leistung Führerschein werden auch weitere Leistungen wie der Bewohnerparkausweis, die Kfz-Zulassung für juristische Personen, der Personenbeförderungsschein und die Fahrerkarte digitalisiert. Möglich ist dies über die länderübergreifende Zusammenarbeit der beiden IT-Dienstleister Komm.ONE in Baden-Württemberg und ekom21-KGRZ in Hessen.
Parallel zum Start des Online-Antrags in Mannheim bietet auch der Main-Taunus-Kreis den digitalen Führerscheinantrag an. Somit ist er der dritte Landkreis in Hessen neben dem Main-Kinzig-Kreis und dem Rheingau-Taunus-Kreis (wir berichteten). Die neue digitale Verwaltungsleistung ermöglicht es, die Ersterteilung einer Fahrerlaubnis wie beispielsweise einen Auto- oder Motorradführerschein zu beantragen. Die dafür benötigten Nachweise wie das biometrische Lichtbild, die Unterschrift, den Sehtest und die Erste-Hilfe-Bescheinigung können im Verlauf des Antragsprozesses digital hochgeladen werden. Eine Besonderheit stellt die so genannte Selfie-Funktion dar, mit der das erforderliche biometrische Lichtbild ganz einfach über die Kamera des Smartphones erstellt werden kann. Die Biometrie wird durch eine spezielle Software der Bundesdruckerei sichergestellt. Zudem kann der Antrag sowohl in Deutsch als auch in Englisch angezeigt werden. Weitere Antragsmöglichkeiten wie das Begleitete Fahren ab 17, der Führerscheinumtausch, die Erweiterung einer bestehenden Fahrerlaubnis sowie der Internationale Führerschein sollen perspektivisch ebenfalls digital angeboten werden. (sib)

https://www.ekom21.de
https://www.mannheim.de
https://www.mtk.org

Stichwörter: Fachverfahren, Komm.ONE, ekom21, Mannheim, Main-Taunus-Kreis, Onlinezugangsgesetzes (OZG)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Baden-Württemberg: Meilensteine beim Virtuellen Bauamt
[25.9.2023] In Baden-Württemberg hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren beschlossen. Damit kann er nun im Landtag beraten werden. Die Plattform Virtuelles Bauamt stößt auf großes Interesse der Baurechtsbehörden. mehr...
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Ausländerwesen: Brandenburger Online-Dienste erfolgreich
[8.9.2023] Inzwischen nutzen rund 100 Ausländerbehörden aus zwölf Bundesländern die vom Land Brandenburg federführend entwickelten Online-Dienste im Ausländerwesen, ebenso viele Behörden befinden sich derzeit im Roll-out. mehr...
i-Kfz: Stufe vier ist in Kraft getreten
[6.9.2023] Digital zulassen und losfahren – das soll mit der nun in Kraft getretenen Stufe vier der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich werden. Erstmals können auch juristische Personen die digitale Zulassung nutzen. mehr...
Mit Inkrafttreten der Stufe 4 von iKfz können Fahrzeuge nun in Echtzeit digital an-, um- und abgemeldet werden.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen