Hessen:
Eckpunktepapier zur digitalen Infrastruktur


[4.3.2022] In Hessen wird die Landesregierung die Kommunen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur weiterhin unterstützen. Ein entsprechendes Eckpunktepapier wurde jetzt unterzeichnet.

Hessen: Land und kommunale Spitzenverbände unterzeichnen Eckpunktepapier zum Ausbau der digitalen Infrastruktur. Um flächendeckend Glasfaseranschlüsse und insgesamt den Ausbau der Infrastruktur weiter voranzutreiben, haben Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und die Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände ein Eckpunktepapier unterzeichnet. Wie das Digitalministerium mitteilt, soll die Vereinbarung absichern, dass die Landesregierung die Kommunen weiterhin beim Ausbau mit den unterschiedlichen regionalen Versorgungssituationen zuverlässig unterstützt. Dazu zählen etwa die Fördermöglichkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkbereich, um den Ausbau auch in den Regionen zu forcieren, in denen bisher kein flächendeckender und marktgetriebener Ausbau vorgenommen wurde. Bis 2025 soll Hessen gigabitfähig sein und bis 2030 sollen flächendeckend Glasfaseranschlüsse zur Verfügung stehen, erklärte Sinemus.

Marktgetriebener Ausbau hat weiterhin Priorität

Noch nicht digitalisierte Infrastrukturdaten könnten durch Fördermöglichkeiten von Bund und Land in Netzpläne integriert werden. Im Rahmen der OZG-Umsetzung haben Hessen und Rheinland-Pfalz zudem ein gemeinsames Projekt zur Digitalisierung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens im Breitbandausbau gestartet, das für schnellere Antragstellung und Prüfung sorgen soll (wir berichteten). Zudem habe sich Hessen beim Grauen-Flecken-Programm des Bundes erfolgreich dafür eingesetzt, dass Schulen, Krankenhäuser sowie Gewerbegebiete auch in Zukunft förderfähig blieben und somit nicht zwingend an die Anbindung von unterversorgten Haushalten gekoppelt seien. Dabei habe der marktgetriebene Ausbau jedoch weiterhin höchste Priorität. Ähnliches gelte für den Mobilfunkausbau und die Nutzung der Weiße-Flecken-Karte des Landes, über die Hinweise zu möglichen Unterversorgungen abgerufen werden können. Eine Übersicht der Bundesnetzagentur zu Mobilfunksendeanlagen und Feldstärkemessungen sowie ein regelmäßiges Monitoring der Versorgungsleistungen ergänzten dieses Angebot.
Kristina Sinemus bekräftigte, dass das Land die Kommunen umfangreich unterstützen wolle, um die Mammutaufgabe des Breitbandausbaus zu bewerkstelligen. Verantwortliche sollten die Beratungs-, Unterstützungs- oder Schulungsangebote des Landes in Anspruch nehmen, damit es gemeinsam gelinge, Hessen „zukunftssicher aufzustellen“, so die Ministerin. (sib)

Das Eckpunktepapier zum Ausbau der digitalen Infrastruktur zum Download (Deep Link)
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Breitband, Hessen, KSV

Bildquelle: Staatskanzlei / MinD

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen