Halle (Saale):
Online-Dienste im Einwohnerwesen


[17.5.2022] Die Stadt Halle (Saale) bietet im Fachbereich Einwohnerwesen viele Dienste online an. Zuletzt kamen Leistungen zum Einwohnerparkausweis dazu. Zum Einsatz kommt dabei auch das Antragsmanagement 4.0 von Form-Solutions.

In Halle (Saale) hat der Fachbereich Einwohnerwesen seine Online-Dienste erweitert. Ab sofort können die Bürger die Erteilung, Verlängerung oder die Ersatzausstellung eines Bewohnerparkausweises online beantragen, ohne in der Behörde erschienen zu müssen. Dies meldete das auf Antragsmanagement spezialisierte Unternehmen Form-Solutions, das seit Januar 2022 zur machgruppe gehört (wir berichteten).
Der Fachbereich Einwohnerwesen der Stadt Halle (Saale) hatte seine Online-Dienste bereits zuvor weiterentwickelt: Seit geraumer Zeit ist die Vergabe von Terminen via Internet möglich; online zur Verfügung stehende Dienste seien etwa die Einrichtung von Übermittlungssperren, die Beantragung einer einfachen und erweiterten Meldebescheinigung sowie einer einfachen Melderegisterauskunft, die Anforderung von Briefwahlunterlagen bei Wahlen, die Statusabfrage zu beantragten Personaldokumenten und Führerscheinen sowie die Anforderung von Personenstandsurkunden.

Direkte Anbindung ans Fachverfahren

Für die Bereitstellung der Online-Dienste nutzt die Kommune unter anderem das Antragsmanagement 4.0 von Form-Solutions. Die Antragsassistenten aus dem Bereich Verkehrswesen sowie die Erteilung, Verlängerung oder Ersatzausstellung eines Bewohnerparkausweises sind per Schnittstelle mit dem Fachverfahren ALVA 9 des Fachverfahrensanbieters Ascherslebener Computer verbunden. Das Unternehmen kooperiert seit 2020 mit Form-Solutions, um Straßenverkehrsbehörden medienbruchfreie Antragsprozesse anbieten zu können (wir berichteten). Somit sind die Antragsdaten nach erfolgreicher Einreichung direkt im Fachverfahren verfügbar und können medienbruchfrei weiterverarbeitet werden.
Im Rahmen der OZG-Umsetzung hat die Stadt Halle (Saale) das Antragsmanagement 4.0 seit Oktober 2020 getestet und projektiert. Seit Anfang 2022 stehen die ersten Online-Dienste im Live-Betrieb zur Verfügung. Neben Fachverfahrensanbindungen kommen auch die Infrastrukturschnittstellen E-Payment und eID zum Einsatz, mit denen innerhalb der Antragsassistenten die Abwicklung von Gebühren sowie die Identifikation der antragstellenden Personen online durchgeführt werden können. (sib)

https://www.halle.de
https://www.form-solutions.de
https://www.ascherslebener-computer.de

Stichwörter: Fachverfahren, Ascherslebener Computer, Form-Solutions, Halle (Saale), Einwohnerwesen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Ausländerwesen: Brandenburger Online-Dienste erfolgreich
[8.9.2023] Inzwischen nutzen rund 100 Ausländerbehörden aus zwölf Bundesländern die vom Land Brandenburg federführend entwickelten Online-Dienste im Ausländerwesen, ebenso viele Behörden befinden sich derzeit im Roll-out. mehr...
i-Kfz: Stufe vier ist in Kraft getreten
[6.9.2023] Digital zulassen und losfahren – das soll mit der nun in Kraft getretenen Stufe vier der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich werden. Erstmals können auch juristische Personen die digitale Zulassung nutzen. mehr...
Mit Inkrafttreten der Stufe 4 von iKfz können Fahrzeuge nun in Echtzeit digital an-, um- und abgemeldet werden.
Mecklenburg-Vorpommern: EfA-Bauantrag kommt an
[6.9.2023] Der Online-Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern ist bereits bei rund 150 Baubehörden im Bundesgebiet an digitale Verfahren angeschlossen, zahlreiche weitere Bauaufsichtsbehörden wollen folgen. Bei den Merseburger Digitaltagen fand ein Praxis-Workshop vor Fachpublikum statt. mehr...
Das Interesse am von Mecklenburg-Vorpommern entwickelten digitalen Bauantragsverfahren ist groß.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen