Saarbrücken/St. Ingbert:
Smartes Starkregen-Frühwarnsystem


[4.8.2022] Saarbrücken und St. Ingbert installieren ein smartes Starkregen-Frühwarnsystem. Es soll die beiden Kommunen rechtzeitig vor Überflutungen warnen, sodass entsprechende Vorbereitungen getroffen werden können.

Übergabe des Zuwendungsbescheids für das Frühwarnsystem seitens des Saarlandes an Saarbrücken und St. Ingbert. Ein Starkregen-Frühwarnsystem soll künftig für Saarbrücken und St. Ingbert zur Verfügung stehen. Wie das saarländische Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz mitteilt, treten im Bereich des dort fließenden Rohrbachs immer wieder Überflutungen auf, die bereits erhebliche Schäden verursacht haben. Um sich bestmöglich auf entsprechende Unwetter vorbereiten zu können, soll das Frühwarnsystem installiert werden. Es messe in Echtzeit die tatsächlichen Niederschläge für jedes Einzugsgebiet, erfasse Pegelstände im Rohrbach und errechne in Sekundenschnelle, ob eine Gefahr droht. Ist ein Unwetter vorausgesagt, informiere und alarmiere das System in vier Stufen per E-Mail und SMS und im Ernstfall mit persönlichem Telefonanruf Rettungskräfte, Verwaltung und alle angemeldeten Bürgerinnen und Bürger.
Um die entsprechenden Daten liefern zu können, ist die Installation einer Echtzeit-Niederschlagsmessstation und von insgesamt sechs Pegelmessstationen entlang des Rohrbachs notwendig, berichtet das Ministerium weiter. Ein Cloud-Service übernehme dann die Daten und werte sie aus, um eine gebietsbezogene, Niederschlags- und/oder Abflusssituation zu ermitteln und somit eine frühzeitige, realistische Alarmierung zu ermöglichen. Als Ergebnis ausgegeben werden unter anderem Daten, die eine Echtzeitkarte bestücken. Sie stellt die einzelnen Niederschlagseinzugsgebiete dar, zeigt Pegelmessungen mit Einzelwerten für eine Woche an, gibt dynamisch die Einzelniederschläge pro Gebiet sowie die Angabe der Durchschnittsniederschläge in Millimetern oder Litern pro Stunde, sowie 6 und 24 Stunden an.
Für das Pilotprojekt hat Umweltministerin Petra Berg nun einen Zuwendungsbescheid in Höhe von gut 20.000 Euro an die Oberbürgermeister von Saarbrücken und St. Ingbert, Uwe Conradt und Ulli Meyer, übergeben. „Wir müssen aus den vergangenen Starkregenereignissen lernen“, sagt St. Ingberts Oberbürgermeister Ulli Meyer. „Mit dem neuen System, das in Echtzeit Daten liefert und Alarme auslöst, können Menschen frühzeitig gewarnt und Sachgüter geschützt werden. Zudem ist das Projekt Frühwarnsystem ein gutes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit.“ (ve)

https://www.saarbruecken.de
https://www.st-ingbert.de
https://www.saarland.de

Stichwörter: Smart City, Katastrophenschutz, Saarbrücken, St. Ingbert, interkommunale Kooperationen, Umwelt-Management, Starkregen

Bildquelle: Jasmin Alt

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Aktuelle Meldungen