nscale:
Archivierung nach GoBD bestätigt


[15.8.2022] Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bescheinigt der EIM-Software nscale, dass sie für GoBD-konforme Archivierung geeignet ist. Anwender der Lösung können so im Fall einer Betriebsprüfung die Compliance-Konformität für die digitale Archivierung einfacher nachweisen.

Die Enterprise Information Management-Lösung (EIM) nscale des Software-Herstellers Ceyoniq Technology wurde nach IDW PS 880 testiert. Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat die EIM-Plattform erfolgreich getestet, wie Ceyoniq jetzt berichtet. Mit diesem Nachweis können Anwender die revisionssichere Archivierung unter anderem gemäß der „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – kurz GoBD – belegen. Das Testat sei für jeden Ceyoniq-Kunden ein wichtiger Baustein für die eigene Verfahrensdokumentation, betont Michele Barbato, Abteilungsleiter Produktmanagement des Bielefelder Software-Herstellers.
Nach einer solchen Verfahrensdokumentation können Unternehmer bei jeder Steuer- oder Betriebsprüfung gefragt werden. Neben den Informationen zu den Buchhaltungsprozessen muss dann auch dargestellt werden, wie die digitale Archivierung erfolgt. Seit der Einführung der Verwaltungsanweisung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) im Jahr 2014 und mit der Aktualisierung durch die GoBD im Jahr 2019 müssen digitale Dokumente auch digital archiviert werden. Damit ist ein digitales Archiv ein Muss für jeden Unternehmer.

Wertvoller Nachweis bei einer Betriebsprüfung

Die vorgeschriebene Verfahrensdokumentation ist ein zentraler Baustein der compliance-konformen Buchführung, betont Ceyoniq. Es genüge nicht, Geschäftsvorfälle in der Buchhaltungssoftware zu buchen und die Belege an einem beliebigen Ort zu speichern. Jedes Unternehmen müsse den gesamten Prozess vom Eingang über die gesamte Bearbeitung bis hin zur Ablage und Archivierung auch vollständig und nachprüfbar dokumentieren. Nur dann habe die Buchführung aus Sicht der Finanzverwaltung Beweiskraft und ist nachvollziehbar. Daher müsse die revisionssichere Archivierung nach GoBD unbedingt beachtet werden – das nun erhaltene Testat sei also ein wichtiger Dokumentationsbestandteil für jeden nscale-Anwender.
Voraussetzung sei jedoch die sachgerechte Nutzung der Lösung, erklärt Michele Barbato. Zu behaupten, dass ein Software-Produkt allein die geforderte Revisionssicherheit garantiere, sei unseriös. Schließlich könnten anwenderseitige Fehler im Umgang mit der Software nie vollends ausgeschlossen werden, auch wenn nscale dieses Risiko durch seine intuitive Handhabung minimiere. Das nun erhaltene Testat können Ceyoniq-Kunden bei Bedarf im Download-Portal des Unternehmens herunterladen. (sib)

https://www.ceyoniq.com

Stichwörter: Dokumenten-Management, Ceyoniq, nscale, EIM



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Dokumenten-Management: Scheitern abwenden Bericht
[29.9.2023] Bei der E-Akte handelt es sich zunächst einmal nur um ein Stück Software. Damit sie als Gesamtlösung für Kommunen funktioniert, fehlen heute oft zwei Komponenten: eine organisatorische Beratung und die Digitalisierung bestehender Papierakten. mehr...
Kommunen benötigen bei der Einführung der E-Akte Unterstützung.
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...