Gaia-X 4 Future Mobility:
Materna bringt sich ein


[12.9.2022] Materna wirkt an der Europa-Initiative Gaia-X 4 Future Mobility mit. Zum einen entwickelt der IT-Dienstleister einen Mobilitätsdatenraum für den sicheren, souveränen Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Komponenten der Verkehrsinfrastruktur mit. Zum anderen bringt er seine Expertise im Aufbau von Datenökosystemen ein.

Materna ist Projektpartner in zwei von fünf Teilprojekten der Europa-Initiative Gaia-X 4 Future Mobility. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, bringt er seine Expertise zum einen in das neu gestartete Forschungsprojekt Gaia-X 4 moveID ein. Das Vorhaben widme sich dem intelligenten Verkehrsmanagement und bringe dabei die Angebote privater und öffentlicher Anbieter zusammen. Anwendungsbereiche seien unter anderem das Smart Parking, die smarte Strombeladung für E-Fahrzeuge und die Einrichtung dynamischer Umweltzonen im urbanen Raum. In dem Projekt soll ein dezentraler Mobilitätsdatenraum für die wechselseitige Kommunikation zwischen den digitalen Identitäten der Fahrzeuge und anderen Komponenten der Verkehrsinfrastruktur entstehen. Materna entwickle diesen in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern.
Der Mobilitätsdatenraum soll im Ergebnis einen sicheren und souveränen Datenaustausch gewährleisten. Um Fahrzeuge und weitere beteiligte Komponenten, wie Ampeln, Schranken, Parkplatzautomaten, Tankstellen und Ladesäulen, zu vernetzen, wird diesen eine unverwechselbare digitale Identität zugewiesen. Jede ID sei dezentral in einer Blockchain registriert und werde mithilfe der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) validiert. Über diese Self-Sovereign-Identity(SSI)-Technologien können sich die Sensoren sämtlicher Objekte im System verbinden und anschließend interagieren.

Gewonnene Daten sinnvoll teilen

„Mit der Ad-hoc-Identifizierung und der automatisierten Freigabe von Fahrstrecken lassen sich Verkehrszonen dynamisch umsetzen“, erklärt Thomas Feld, Vice President Data Economics bei Materna. „Beispielsweise können verkehrsberuhigte Zonen und Umweltzonen temporär in Verkehrsbereichen eingesetzt werden, in denen es die Verkehrssteuerung oder die Umweltbelastung verlangt. Die Mobilität in den Städten umweltfreundlicher zu gestalten, ist eine der Hauptintentionen dieses Gaia-X Projektes.“ Laut Materna können die in den Fahrzeugen gewonnenen Daten außerdem direkt vom Automobilhersteller mitgenutzt werden und beispielsweise in Software-Updates und Produktverbesserungen einfließen. Um diesen Use Case im Projekt näher zu erforschen, werde exemplarisch die Musterfabrik von Continental an den Datenraum angebunden.
Gaia-X 4 ROMS (Remote Operation Management Services) ist das zweite Teilprojekt, in das Materna laut eigenen Angaben involviert ist. Hier bringe der IT-Dienstleister seine langjährige Expertise im Aufbau von Datenökosystemen ein. Gemeinsam mit den beteiligten Konsortialpartnern schaffe das Unternehmen somit wichtige Grundlagen für innovative Mobilitätsservices der Zukunft in ganz Europa. (ve)

https://www.gaia-x4futuremobility.dlr.de
https://www.materna.de

Stichwörter: Smart City, Materna, Digitale Souveränität, Gaia-X 4 Future Mobility



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Ulm: Spatz darf weiter helfen
[29.8.2024] Die Stadt Ulm hat einem Gemeinderatsantrag, in welchem die Abschaltung des städtischen Chatbots „Ulmer Spatz“ gefordert wurde, eine Absage erteilt. Der Chatbot sei zwar noch nicht perfekt, werde aber jeden Tag besser. mehr...
Die Stadt Ulm hält an Ihrem Chatbot "Ulmer Spatz" fest.
BBSR: Stand der Smart-City-Forschung
[29.8.2024] Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine neue Ausgabe seiner Publikation Informationen zur Raumentwicklung veröffentlicht. Der Fokus liegt dabei auf dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich Smart Cities. mehr...
Cottbus: Datendrehscheibe der Stadt Bericht
[28.8.2024] Im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities zeigt die Stadt Cottbus, wie digitale Technologie dazu genutzt werden kann, den Weg zur vernetzten Stadt zu ebnen. Das Vorhaben setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen. mehr...
Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.
Mönchengladbach: Input für die Stadt-App
[23.8.2024] Die Stadt Mönchengladbach entwickelt in Zusammenarbeit mit anderen Städten eine Smart-City-App nach dem Open-Source-Prinzip. Die App soll Informationen zum aktuellen Stadtgeschehen und zu zahlreichen Themen liefern. Im Rahmen einer Veranstaltung wurde nun auch die Öffentlichkeit an der Entwicklung beteiligt. mehr...
Open Data: Von Bamberg für Bamberg
[21.8.2024] Eine Vielzahl an Daten laufen auf der Plattform der Smart City Bamberg zusammen. Geeignete Datensätze stellt die Stadt nun sukzessive auf einem Open Data Portal zur Verfügung. mehr...
Datensätze der Smart City Bamberg stehen jetzt als Open Data zur Verfügung.