BREKO:
Neuer, erweiterter Vorstand


[25.11.2022] Die Mitgliederversammlung hat den Vorstand des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) neu gewählt und um vier Mitglieder erweitert. Norbert Westfal wurde im Amt als BREKO-Präsident bestätigt.

Einen neuen Vorstand hat jetzt die Mitgliederversammlung für den Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) gewählt. Demnach wurden die bisherigen Mitglieder des Vorstands im Amt bestätigt. Gleiches gilt für BREKO-Präsident Norbert Westfal, Sprecher der Geschäftsführung von EWE TEL, die Vizepräsidenten Karsten Kluge (Thüringer Netkom) und Alfred Rauscher (R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft) sowie für Schatzmeister Bernhard Palm (Netcom BW). Um dem anhaltenden Wachstum des Verbands Rechnung zu tragen, sei der Vorstand um vier Mitglieder erweitert worden. Damit kamen Thomas Eibeck, Geschäftsführer von SachsenGigaBit, Christian Humpert, Geschäftsführer von DB broadband, Jens Prautzsch, Geschäftsführer von Unsere Grüne Glasfaser und Marco Sick, Geschäftsführer von Vattenfall Eurofiber neu in den Vorstand. Sie stehen repräsentativ für die Vielfalt und Kooperationsbereitschaft der im BREKO organisierten Netzbetreiber, heißt es vonseiten des Verbands. „Ein Verband wie der BREKO hat eine extrem wichtige Rolle, Entscheidern, Politikern, Meinungsbildnern immer wieder konsequent und auf einfache Art und Weise Zusammenhänge zu verdeutlichen und die Ansichten der Branche zu repräsentieren“, sagt Jens Prautzsch anlässlich der Wahl. „Ich freue mich sehr, die Möglichkeit zu haben, als BREKO-Vorstandsmitglied ehrenamtlich tätig zu sein, um zusammen mit den anderen Vorstandsmitgliedern aktiv meinen Beitrag zu leisten und die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben.“ Marko Sick will als neues Vorstandsmitglied die Wholesale-Expertise von Vattenfall Eurofiber in den Verband einbringen. „Mit Vattenfall Eurofiber leisten wir in Berlin Pionierarbeit im Bereich Open Access mit einem Wholsale-Only-Ansatz“, erklärt er. „Diese Expertise aus einem Unternehmen, das rein als Infrastrukturanbieter agiert, werde ich zukünftig in meine Arbeit im Vorstand einbringen. Ich bin überzeugt, dass wir mit Open Access den Glasfaserausbau in Deutschland gemeinschaftlich und fair voranbringen.“

Wertvolle Unterstützung für junge Unternehmen

Thomas Eibeck möchte als Geschäftsführer des noch relativ jungen Unternehmens SachsenGigaBit im Rahmen der BREKO-Mitgliedschaft starke Partnerschaften knüpfen. „Ich möchte als Vorstandsmitglied meine langjährigen und vielfältigen Erfahrungen aus dem Telko-Umfeld für den BREKO-Verband und seine Mitglieder einbringen“, kündigt er an. „Dabei sehe ich Schwerpunkte im gesamten Umfeld von innovativen Kooperationen im Bereich Open Access und Wohnungswirtschaft sowie dem Einsatz modernster Technologien.“ Auch DB broadband-Geschäftsführer Christian Humpert bescheinigt dem BREKO eine hohe Relevanz beim kooperativen Glasfaserausbau, gerade für Neulinge im Telekommunikationsmarkt: „Seit drei Jahren verfolgen wir intensiv unsere Mission Glasfaser-Konnektivität für Deutschland und setzen dabei auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Glasfaserausbau. Mit diesem Ansatz haben wir ab der ersten Stunde große Unterstützung durch den BREKO erfahren. Die Kommunikations-, Informations- und Event-Plattformen haben uns sehr geholfen, im Markt Fuß zu fassen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Dafür danken wir dem Verband. Es freut mich ganz persönlich, dass wir diese wichtige Arbeit nun aus dem Vorstand heraus weiter fördern und intensivieren können.“
Norbert Westfal startet in seine fünfte Amtszeit als BREKO-Präsident. „Ich freue mich über die erneute Wahl zum Präsidenten und danke den Mitgliedsunternehmen für ihr Vertrauen“, sagt er und kündigt an: „Den Auftrag, im Rahmen unserer Arbeit den Glasfaserausbau in Deutschland zügig und flächendeckend nach vorne zu treiben, nehme ich gerne an. Im Vorstandsteam werden wir uns für einen starken eigenwirtschaftlichen Ausbau, eine gezielte Förderung und Open Access – die gegenseitige Nutzung der Netze – einsetzen.“ (ve)

https://www.brekoverband.de
Weitere Informationen über den neu gewählten BREKO-Vorstand (Deep Link)

Stichwörter: Unternehmen, Politik, BREKO



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
ITK Rheinland: Zweckverband feiert Jubiläum
[1.12.2023] Auf eine 25-jährige Verbandsgeschichte blickt in diesem Jahr die ITK Rheinland zurück. mehr...
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Axians Infoma: Detmold gewinnt Innovationspreis
[6.11.2023] In diesem Jahr hat die Stadt Detmold den Innovationspreis von Axians Infoma gewonnen. mehr...
Smart Village Solutions: TSA Public Service wird Gesellschafter
[24.10.2023] Das Unternehmen TSA Public Service beteiligt sich als strategischer Investor bei Smart Village Solutions (SVS). SVS ist vor allem bekannt durch die Lösung Smart Village App, die es Kommunen nach dem Baukastensystem erlaubt, eine eigene App zu erstellen. mehr...
AKDB: Rundum digital
[23.10.2023] Ein 360-Grad-Lösungskonzept für Kommunalverwaltungen präsentierte die AKDB vergangene Woche auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg. In einem „Solution Circle“ werden verschiedene Lösungsbereiche miteinander verzahnt. mehr...
AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...