Altenbeken:
Kitaplatz-Vergabe mit Little Bird


[27.1.2023] Für die Organisation, Anmeldung und Vergabe von Kitaplätzen setzt die Gemeinde Altenbeken seit Herbst 2022 das Fachverfahren Little Bird ein. Sie ist Pilotkommune für den Kreis Paderborn, der das System im Erfolgsfall kreisweit einsetzen will.

Seit Herbst 2022 können Eltern in Altenbeken ihr Kind online für einen Kindergartenplatz anmelden. Wie IT-Dienstleister regio iT mitteilt, testet der Kreis Paderborn in der nordrhein-westfälischen Gemeinde das Anmelde- und Fachverfahren Little Bird. Im Erfolgsfall soll das System im Jahr 2024 kreisweit ausgerollt werden. Für die Lösung seien zunächst die Kapazitäten aller Einrichtungen – auch jener in freier Trägerschaft – zentral erfasst worden. Alle am Verfahren Beteiligte – Verwaltung, Einrichtungen und Eltern – haben somit über Little Bird Zugriff auf die nötigen Daten und erhalten einen tagesaktuellen Überblick. Bei der Online-Reservierung können Eltern unterschiedliche Prioritäten und Präferenzen angeben. Auch können sie bei mehreren Kitas gleichzeitig anfragen. „Zahlreiche unserer Kunden haben bereits beste Erfahrungen mit Little Bird gemacht“, erklärt Ümit Menteşe, Projektleiter und Produkt-Manager bei der regio iT, die das Fachverfahren seit dem Jahr 2011 anbietet. Entwickelt wurde die Lösung vom gleichnamigen Unternehmen Little Bird. Sie besteht aus einer Verwaltungssoftware, einem Elternportal und der KIKOM Kita-App. Damit sind Kommunen laut regio iT in der Lage, den Prozess rund um die Vergabe der Betreuungsplätze durchgängig digital zu organisieren. Auch werden dank der Lösung Mehrfachanmeldungen und -zusagen vermieden, erklärt Menteşe: „Früher haben Eltern ihr Kind häufig in allen Kitas in der näheren Umgebung angemeldet. Aufgrund fehlender Vernetzung kam es zu Mehrfachzusagen, wobei andere Kinder womöglich leer ausgingen. Heute können die Kommunen sogar Trends und Bedarfsveränderungen frühzeitig erkennen und ihre Planung darauf ausrichten. Eine echte Win-win-Situation für alle Beteiligten.“ Der gesamte Vorgang wird dank Little Bird nicht nur transparenter, sondern auch beschleunigt, berichtet regio iT. Demnach erhielten die Eltern in Altenbeken noch vor der Jahreswende ein Angebot und nicht erst im Frühjahr wie in analogen Zeiten. (ve)

https://www.altenbeken.de
https://www.regioit.de
https://www.little-bird.de

Stichwörter: Fachverfahren, LITTLE BIRD, regio iT, Kita-Lösungen, Little Bird



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...