Hochsauerlandkreis:
Digitaler Bauantrag etabliert


[2.2.2023] Seit eineinhalb Jahren bietet der Hochsauerlandkreis den digitalen Bauantrag an. Verfahrensbeteiligte aus Bestwig, Eslohe, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg können somit sämtliche Unterlagen und Informationen über eine Online-Plattform austauschen. Das Verfahren hat sich etabliert und den Genehmigungsprozess beschleunigt.

Johannes Müller, Bezirkssachbearbeiter bei der HSK-Bauaufsicht, bearbeitet einen Bauantrag im papierlosen Büro. Seit Juni 2021 bietet der Hochsauerlandkreis den digitalen Bauantrag an (wir berichteten). Wie die nordrhein-westfälische Kommune berichtet, hat sich das elektronische Genehmigungsverfahren für die Gemeinden Bestwig und Eslohe sowie für die Städte Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg mittlerweile gut eingespielt. Alle Beteiligten – Entwurfsverfasser, Bauherren, Bauämter sowie interne und externe Fachbehörden – können entsprechend ihrer Rechte auf die Online-Plattform zugreifen und alle für die Baugenehmigungsanträge maßgeblichen Dokumente digital abgelegen. Auch die Kommunikation untereinander werde über die Plattform abgewickelt, sodass sich Sachfragen schnell und eindeutig nachvollziehbar klären lassen. Eingereicht werden könne der digitale Antrag dann unabhängig von den Sprechzeiten. Aus rechtlichen Gründen müsse für die Teilnahme am digitalen Verfahren lediglich eine Vollmacht in Schriftform nachgereicht werden. Im weiteren Verlauf werde der Bauantrag als eines der komplexesten Verfahren in der Verwaltungspraxis voll digital weiterbearbeitet. Hierfür nutzt der Hochsauerlandkreis laut eigenen Angaben eine Kommunikationsplattform, mit der medienbruchfrei alle Stellen gleichzeitig beteiligt werden können. Sollte der Austausch von Bauvorlagen erforderlich sein, kann auch dieser über die Plattform erfolgen. Entwurfsverfasser, Bauherren und beteiligte Stellen erhalten hier außerdem jederzeit einen Überblick über den Stand des Baugenehmigungsverfahrens. Auch die Genehmigung können sie hier letztlich selbst herunterladen.
„Die Zusammenarbeit hat sich etabliert und der Baugenehmigungsprozess hat sich dadurch beschleunigt“, sagt Gerlinde Strathmann als Leiterin des Fachdienstes Bauaufsicht, Brandschutz, Wohnen. „Voraussetzung für eine Genehmigung bleibt aber nach wie vor, dass alle erforderlichen Unterlagen vorliegen.“ Auch Klaus Ising, Inhaber des Architekturbüros Ising in Marsberg, sieht die papierlosen Abläufe positiv: „Das gesamte Verfahren ist deutlich einfacher geworden und ich kann jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstand sehen. Es gibt ab und zu noch Optimierungsmöglichkeiten, die sich aus dem Tagesgeschäft ergeben und dann in das Verfahren eingearbeitet werden.“
Eine Antragstellung in Papierform ist weiterhin möglich. Diese Unterlagen werden nach Angaben der Kommune beim Hochsauerlandkreis eingescannt und digital weiterbearbeitet. Daher müssen sie nicht mehr in drei-, sondern nur noch in einfacher Ausfertigung eingereicht werden. Ein Umstieg auf das digitale Verfahren sei zu jedem Bearbeitungszeitpunkt möglich. (ve)

Der digitale Bauantrag im Serviceportal des Hochsauerlandkreises (Deep Link)
https://www.hochsauerlandkreis.de
https://www.itebo.de

Stichwörter: Fachverfahren, ITEBO, Hochsauerlandkreis, Bauwesen

Bildquelle: Pressestelle Hochsauerlandkreis

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...