Kreis Leer:
Auf den Hund gekommen


[2.2.2023] Die Gemeinden Hesel, Bunde und Ostrhauderfehn im niedersächsischen Kreis Leer verwalten Hunde und Halter in ihrem Einzugsgebiet jetzt digital. Zum Einsatz kommt hierfür die Lösung pmHundManager von Anbieter GovConnect.

Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben sich die Samtgemeinde Hesel und die Gemeinden Bunde und Ostrhauderfehn des im Nordwesten von Niedersachsen gelegenen Kreises Leer für die Lösung pmHundManager aus dem Hause GovConnect entschieden. Damit sollen die bisherigen Abläufe langfristig vereinfacht werden. Wie GovConnect mitteilt, können die drei Kommunen mithilfe des pmHundManager künftig die Hunde und Halter in ihrem jeweiligen Einzugsgebiet einfach und übersichtlich digital verwalten. Das von den drei Kommunen zusätzlich genutzte, optionale Modul Hundesteuer erlaube es Haltern, ihre Hunde künftig online zur Hundesteuer an- und abzumelden.
„Wir freuen uns, dass nicht nur unsere Gemeinde zukünftig den pmHundManager und das dazugehörige Modul Hundesteuer nutzen wird, sondern sich auch andere Gemeinden aus dem Landkreis für den Einsatz der Produkte entschieden haben. Bisherige Arbeitsstrukturen können so effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden“, meint Lisa-Marie Freese vom Fachbereich 11 Zentrale Dienste der Samtgemeinde Hesel.
Von Vorteil sei auch, dass sich der pmHundManager in diverse Portallösungen integrieren lasse – so auch in die von den beteiligten Kommunen eingesetzte Lösung Kommune365 der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). Damit könnten beispielsweise relevante Dokumente wie Versicherungs- und Sachkundenachweise online eingereicht werden, was allen Beteiligten Zeit und Aufwand spare. Zudem entfielen Wartezeiten. Und Papierakten gehören ebenfalls der Vergangenheit an. (bw)

https://rathaus.hesel.de
https://www.gemeinde-bunde.de
https://www.ostrhauderfehn.de
https://www.govconnect.de

Stichwörter: Fachverfahren, GovConnect, Hundesteuer



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...