Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft:
Förderung für Data-Literacy-Lernangebote


[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen.

Für ein gemeinsames Förderprogramm haben der Stifterverband und die DATEV-Stiftung Zukunft Konzepte für Data-Literacy-Lernangebote gesucht. Wie der Stifterverband nun mitteilt, wurden aus den bundesweiten Bewerbungen die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und die Universität Vechta ausgewählt. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung von jeweils 60.000 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte.
Daten und Datenanalysen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, erklärt der Verband zum Hintergrund des Förderprogramms. Durch Open Data und Open Government seien zunehmend Daten verfügbar, die gezielt zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden. In Zivilgesellschaft und dem öffentlichen Sektor fehle es jedoch oft an dem Bewusstsein und den Fähigkeiten, vorhandene Daten entsprechend zu nutzen. Diese Lücke wollen der Stifterverband und die DATEV-Stiftung Zukunft schließen. Denn gerade in diesen Bereichen seien Datenkompetenzen notwendig, um die Innovationskraft von Gesellschaft und Staat zu stärken. Gefördert werden die Hochschulen dahingehend, entsprechende Lernangebote fachübergreifend zu etablieren und so möglichst viele Studierende zu erreichen. Das gesuchte zwei- bis dreistufige Lernangebot soll Kompetenzen vermitteln, wie auf Basis von Datenanalysen Entscheidungen getroffen werden können. Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, Open Data und Open Government voranzutreiben, gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren und an entsprechenden Lösungen mitzuarbeiten. Das Angebot richte sich an Studierende der Studiengänge Public Management, Public Governance oder Non-Profit-Management und an Beschäftigte aus dem öffentlichen oder zivilgesellschaftlichen Sektor, die sich wissenschaftlich weiterbilden wollen. Mindestens eines der entstandenen Lernangebote sei unter CC-Lizenz nachhaltig auf entsprechenden digitalen Lernplattformen zu integrieren. (ve)

Weitere Informationen (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet
[25.7.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...
Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.
Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten
[24.7.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen