Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft:
Förderung für Data-Literacy-Lernangebote


[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen.

Für ein gemeinsames Förderprogramm haben der Stifterverband und die DATEV-Stiftung Zukunft Konzepte für Data-Literacy-Lernangebote gesucht. Wie der Stifterverband nun mitteilt, wurden aus den bundesweiten Bewerbungen die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und die Universität Vechta ausgewählt. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung von jeweils 60.000 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte.
Daten und Datenanalysen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, erklärt der Verband zum Hintergrund des Förderprogramms. Durch Open Data und Open Government seien zunehmend Daten verfügbar, die gezielt zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden. In Zivilgesellschaft und dem öffentlichen Sektor fehle es jedoch oft an dem Bewusstsein und den Fähigkeiten, vorhandene Daten entsprechend zu nutzen. Diese Lücke wollen der Stifterverband und die DATEV-Stiftung Zukunft schließen. Denn gerade in diesen Bereichen seien Datenkompetenzen notwendig, um die Innovationskraft von Gesellschaft und Staat zu stärken. Gefördert werden die Hochschulen dahingehend, entsprechende Lernangebote fachübergreifend zu etablieren und so möglichst viele Studierende zu erreichen. Das gesuchte zwei- bis dreistufige Lernangebot soll Kompetenzen vermitteln, wie auf Basis von Datenanalysen Entscheidungen getroffen werden können. Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, Open Data und Open Government voranzutreiben, gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren und an entsprechenden Lösungen mitzuarbeiten. Das Angebot richte sich an Studierende der Studiengänge Public Management, Public Governance oder Non-Profit-Management und an Beschäftigte aus dem öffentlichen oder zivilgesellschaftlichen Sektor, die sich wissenschaftlich weiterbilden wollen. Mindestens eines der entstandenen Lernangebote sei unter CC-Lizenz nachhaltig auf entsprechenden digitalen Lernplattformen zu integrieren. (ve)

Weitere Informationen (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[1.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
Darmstadt: Open-Data-Portal vorgestellt
[23.11.2023] Anderthalb Jahre wurde daran gearbeitet, nun hat die Stadt Darmstadt ihr neu entwickeltes Open-Data-Portal freigeschaltet. Befüllt wird es zunächst mit Daten aus der Abteilung Statistik und Stadtforschung, eine Ausdehnung auf weitere Themenfelder ist geplant. mehr...
Die Stadt Darmstadt verfügt nun über ein Open-Data-Portal.
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
NRW: Open-Data-Starthilfe für Kommunen
[16.10.2023] Open.NRW und KDN bieten ein gemeinsames Programm an, das Kommunen unterstützt, die ihre Verwaltungsdaten als Open Data veröffentlichen wollen. Das Angebot umfasst unter anderem Networking, Weiterbildung und Hilfestellung bei spezifischen Fragestellungen. mehr...
KDN und Open.NRW unterstützen Kommunen, die ihre Verwaltungsdaten als Open Data zugänglich machen wollen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen