Cottbus:
Gigabitcity auf der Zielgeraden


[28.7.2023] In Cottbus werden demnächst die ersten Schulen und Haushalte an das neue Highspeed-Netz angebunden. Realisiert wird die Gigabitcity Cottbus vom Breitbandversorger DNS:NET.

Cottbus wird zur Gigabitcity. In Cottbus stehen auf dem Weg zur Gigabitcity jetzt die nächsten Schritte an. Dazu zählen nach Angaben des Unternehmens DNS:NET, welches das neue Hochgeschwindigkeitsnetz für die brandenburgische Stadt plant, baut und betreibt (wir berichteten), die Abnahme der Bauabschnitte und die Anbindung von 40 Schulen. Zudem sei der nördliche Bereich der Trassengebiete mit knapp 100 Kilometern Länge bereits fertig gestellt, sodass demnächst den ersten Haushalten, Eigentümern und Mietern die neuen Highspeed-Anbindungen und Kommunikationspakete (Internet, Telefonie, TV) angeboten werden könnten.
Anliegende Gebiete entlang der geförderten Trasse könnten eigenwirtschaftlich durch DNS:NET erschlossen werden, sodass rund 10.000 weitere Haushalte mit Glasfaser „Made in Cottbus“ versorgt werden könnten, erklärt der Breitbandversorger.
In der Gigabitcity Cottbus sollen künftig Datenraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (GBit/s) im Download für Schulen, bis zu 2,5 GBit/s für Privatkunden sowie bis zu zehn GBit/s und mehr für Unternehmen ermöglicht werden. (bw)

cottbus.de/breitband
www.dns-net.de/cottbus

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Cottbus

Bildquelle: Stadt Cottbus

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Breko-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitband (Breko) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der Breko-Jahrestagung sprach sich Breko-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen