Münster:
Kommunikationsamt ausgezeichnet


[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award.

Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet. Wer macht eigentlich die Stadt? Das Kommunikationsamt der Stadt Münster beantwortet diese Frage in der Videoserie „Die Münster-Macher“. Darin werden in loser Folge unterschiedliche Berufe und Menschen aus dem Stadtkonzern präsentiert. Darunter sind etwa ein Busfahrer und ein Bademeister sowie die städtische Türmerin, auch eine Stadtarchäologin und die Kämmerin stellen in den Kurzformaten sich und ihre Arbeit vor. Die knappen Filmgespräche, die dynamische Schnittbilder aus dem jeweiligen Berufsalltag der Gesprächspartner einrahmen, werden unter anderem bei Facebook und Instagram gezeigt.
Nun hat das Amt für Kommunikation der Stadt für seine Videoserie den Fox Award in Silber in der Kategorie „Verbände, Vereine, Organisationen, Stiftungen“ erhalten. Der Medienpreis prämiert seit 2010 besonders effiziente Lösungen aus Marketing und Kommunikation in Print und Digital. Ebenfalls nominiert wurde das Kommunikationsamt mit dem Format für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation sowie den PR Report Award, meldet die Stadt.
„Die Jury hat vor allem die Effizienz unserer kleinen Serie gelobt“, berichtet Amtsleiter Thomas Reisener. Denn das Kommunikationsamt produziert das Format ausschließlich mit Bordmitteln und ohne jegliches Sonderbudget. „Das sieht man den Filmen an, und das soll man auch sehen. Denn wir wollen uns ja nicht auf Kosten der Steuerzahler mit Hochglanz profilieren, sondern einfach nur über die Arbeit der Stadtverwaltung informieren. Ohne Klimbim und auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt“, erklärt Reisener das Konzept. (sib)

https://www.muenster.de/muenstermacher

Stichwörter: Panorama, Münster, Social Media

Bildquelle: Stadt Münster/Amt für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
ITEBO: Durchblick im Digitalisierungsdschungel
[30.11.2023] ITEBO Kosmos ist der Name eines neuen Informationsangebots für Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen. Diese finden dort umfassende Informationen zu ITEBO-Produkten wie OpenR@thaus, aber auch zu übergreifenden Themen, um die kommunale Digitalisierung weiter voranzutreiben. mehr...
App: Schneller am Einsatzort Bericht
[29.11.2023] Der Klimawandel führt auch in Deutschland immer häufiger zu Umweltkatastrophen. Die vom Bundesforschungsministerium geförderte App KatHelfer Pro soll Länder und Kommunen künftig dabei unterstützen, freiwillige Hilfskräfte besser zu koordinieren. mehr...
Ahrtal: Betroffene Landkreise bringen Erfahrungen bei KatHelfer Pro ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen