FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle:
Schnelle Fortschritte im Netzausbau


16.3.2023 „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“.

TURBO FÜR DIE DIGITALISIERUNG
  • Heute versorgt O2 Telefónica mehr als 99 Prozent aller Haushalte mit mindestens 100 Mbit/s und mehr als 82 Prozent der Bevölkerung mit dem ultraschnellen 5G.
  • 1.000 Masten für den 5G-Betrieb bis Ende 2022, das war die Anforderung der Bundesnetzagentur. Tatsächlich konnte der Mobilfunkanbieter am 6. Januar 4.818 Basisstationen melden.*

Damit sind wichtige Voraussetzungen für die Digitalisierung geschaffen.


AUTOBAHNEN UND BAHNSTRECKE VERNETZT
Auch Autobahnen, Bundesstraßen und Bahnstrecken sind zu fast 100 Prozent abgedeckt.

  • Die Bundesautobahnen sind zu 99,9 Prozent mit mindestens 100 Mbit/s abgedeckt; seit 2020 wurde rund 8.400 Kilometer Strecke versorgt.
  • Bei den wichtigen Fernstraßen liegt die Abdeckung bei 99,6 Prozent; seit 2020 wurde eine Strecke von 3.500 Kilometern zusätzlich mit schnellem Netz ausgestattet.*

Damit hat Telefónica die Auflagen erfüllt, welche die Bundesnetzagentur 2019 an die Mobilfunkbetreiber stellte.


O2 TELEFÓNICA ERFÜLLT VERSORGUNGSAUFLAGEN DER BUNDESNETZAGENTUR

Insgesamt hat O2 Telefónica von 2020 bis 2022 rund 80.000 Einzelmaßnahmen gestemmt – trotz Corona, gestörter Logistikketten, Stahl- und Energiekrise.*





WEISSE FLECKEN? FAST VOLLSTÄNDIG ABGEDECKT
Auch die weißen Flecken sind längst nicht mehr weiß.

  • 89 Prozent der 500 weißen Flecken sind mit mehr als 100 Mbit/s versorgt.
  • 61 der von O2 Telefónica aufzubauenden 167 Basisstationen sind errichtet. Was übrig bleibt, ist eine Restfläche von 278 km2 oder 0,08 Prozent der Gesamtfläche der Bundesrepublik. Diese Flächen sind aufgrund der hohen Komplexität noch offen.
  • 88 Prozent der Fläche der sonstigen weißen Flecken sind durch O2 Telefónica mit 100 Mbit/s versorgt.*

Aber auch hieran wird gearbeitet. Wenngleich diese Projekte sehr viel komplexer sind – topografische Besonderheiten, zeitaufwändige Verträglichkeitsprüfungen beispielsweise für den Naturschutz und eine geringere Akzeptanz in der Bevölkerung sind eine große Herausforderung. Hinzu kommen bürokratische Hürden: Genehmigungsfiktionen, sprich nachträgliche Baugenehmigungen, würden die Errichtungszeiten dramatisch verkürzen. Das gemeinsame Ziel von Politik und Wirtschaft sollte sein, die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben.

*von O2 Telefónica am 6.01.2023 an die BNetzA gemeldet

Info:
Mehr zu den Lösungen von O2 Telefónica finden Sie unter: www.telefonica.de/digitalisierung-im-oeffentlichen-sektor.html (Deep Link)







 Anzeige


Weitere FirmennewsAnzeige

didacta 2023: Bildungsmesse zeigt Zukunftswege auf
[6.2.2023] Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen. mehr...

3-Way-Match in der Rechnungsprüfung: Der Weg zur No-Touch-Buchung
[24.10.2022] Die Messe Stuttgart hat sich gleich nach ihrem Wechsel auf S/4HANA eines weiteren wichtigen Themas angenommen: der Einrichtung einer ganzheitlichen und SAP-integrierten P2P-Lösung. mehr...

DigitalPakt Schule 2.0: Standards für mehr Tempo in der digitalen Bildung
[30.9.2022] Mit verbesserten Förderstrukturen wäre eine Neuauflage des DigitalPakts 2.0 eine große Chance für die Beschleunigung der Digitalisierung an Schulen. In seiner aktuellen Form erschweren aufwändige Ausschreibungsverfahren, dass Schulen die Fördermittel nachhaltig einsetzen können. Welchen Vorteil hätten einheitliche Standards? mehr...

3-Way-Match in der Rechnungsprüfung: Der Weg zur No-Touch-Buchung
[26.9.2022] Die Messe Stuttgart hat sich gleich nach ihrem Wechsel auf S/4HANA eines weiteren wichtigen Themas angenommen: der Einrichtung einer ganzheitlichen und SAP-integrierten P2P-Lösung. mehr...

Smart Country Convention: Die Smart Country Convention kommt als Live-Veranstaltung zurück
[29.8.2022] Expo, Congress, Networking und Workshops – nach zwei Jahren pandemiebedingter Digitalveranstaltungen, findet die Smart Country Convention im Oktober wieder als Live-Veranstaltung statt. Vom 18. bis 20. Oktober kommen auf dem Berliner Messegelände alle zusammen, die die Digitalisierung des Public Sector voranbringen wollen – von Marktführern, Newcomern und Startups aus der Digitalwirtschaft bis hin zu Vordenkern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Ratingen: Digitaler Mängelmelder am Start
[22.3.2023] Mit dem Anliegen-Management-System Mängelmelder arbeitet jetzt die Stadt Ratingen. Die Bürger können somit Ärgernisse im öffentlichen Raum einfacher an die Stadtverwaltung melden. Diese will im Umkehrschluss schneller darauf reagieren. mehr...
Die Stadt Ratingen setzt den Mängelmelder von wer denkt was ein.
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Suchen...

Follow us on twitter

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 3/2023
Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de