FirmennewsAnzeige

Die Jahres-Tagung – online, live und interaktiv:
11. Kölner Vergabetage


16.8.2023 Um neue rechtliche Regelungen und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis sowie aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts geht es auf den 11. Kölner Vergabetagen. Auch das Thema Cybersicherheit spielt bei dem Online-Event eine Rolle.

Die 11. Kölner Vergabetage finden am 19. und 20. September statt. Auf den digitalen 11. Kölner Vergabetagen treffen sich am 19. & 20. September 2023 renommierte und erfahrene Fachexpert*innen und Persönlichkeiten aus den Bereichen Vergaberecht, Vergabewesen sowie IT- und Cybersicherheit mit zahlreichen Vertreter*innen der öffentlichen Hand und Unternehmen. Mit Fachvorträgen, Keynotes und einer Expertenrunde sowie viel Zeit und Raum für den direkten Austausch – untereinander und mit den Spezialisten. Die Programminhalte:

IT-Sicherheit, Cloud und neue EU-Auflagen zur Cybersicherheit – wie sicher sind Strategien, Praktiken und Richtlinien wirklich?

Cyberangriffe und Cyberkriminalität sind in aller Munde. Prävention und Schutzmaßnahmen werden so wichtig wie nie zuvor. Fachanwälte für IT-Recht und zertifizierte Datenschutz-Experten geben wichtige Impulse zu den Themen NIS-2-Richtlinie, Cloud-Lösungen sowie Schadensersatzhaftung bei Datenschutzverstößen – und zeigen auf, welche Maßnahmen zur Sicherstellung von IT-Sicherheit unbedingt erforderlich sind. Damit Verwaltung und Unternehmen bestens geschützt sind!

Neue (EU-)Gesetzgebungen und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis

Die eForms-Durchführungsverordnung sieht eine Ablösung der Standardformulare in Papierform durch elektronische Formate, die sogenannten eForms, vor. Ab dem 25.10.2023 ist die Verwendung der eForms endgültig verpflichtend. Welche Hintergründe und Anforderungen beinhaltet der neue 
(EU-)Standard? Daneben hat der Bundesrat im Juni 2023 die Streichung von Paragraf 3 Abs. 7 Satz 2 VgV in der Vergabeverordnung beschlossen. Welche Folgen und Herausforderungen ergeben sich für Ingenieurbüros und Kommunen durch diese Änderung? Unsere Vergaberechts-Experten klären auf.

Aktuelles aus dem Vergaberecht 2023

Modul III am Vormittag des zweiten Veranstaltungstages steht ganz im Zeichen des aktuellen Vergaberechts. Im Fokus stehen neben aktuellen Entwicklungen in der Vergaberechtsprechung 2023 auch Vergabeerleichterungen und neuen Wege zur Energiebeschaffung. Ein weiteres wichtiges Thema ist die bevorstehende Transformation des Vergaberechts. Gemäß vereinbartem Koalitionsvertrag plant die Bundesregierung, öffentliche Vergabeverfahren zu vereinfachen, zu professionalisieren und dabei ökologische und soziale Kriterien in den Blick zu nehmen. Ist durch die geplante Transformation des Vergaberechts eine Verschlankung in Sicht?
Last but not least: „Erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen!“ heißt es bei den Best-Practice-Empfehlungen für Bewerber/Bieter im vierten Vergabetags-Modul.

Übrigens: Alle vier Module sind einzeln buchbar, so dass sich alle Teilnehmenden ihr Vergabetags-Programm individuell zusammenstellen können.

Info:
Weitere Informationen und Anmeldung (Deep Link)
info@subreport.de


Bildquelle: subreport



 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[1.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
ITK Rheinland: Zweckverband feiert Jubiläum
[1.12.2023] Auf eine 25-jährige Verbandsgeschichte blickt in diesem Jahr die ITK Rheinland zurück. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 12/2023
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de