Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Regionalkonferenz: Smart Cities trafen sich in Gütersloh
[23.3.2023] Unter dem Motto „Daten in der Smart City – Zwischen digitaler Daseinsvorsorge und Souveränität“ trafen sich bei der Regionalkonferenz des Bundesprogramms „Smart Cities made in Germany“ am 16. März 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland in der Gütersloher Stadthalle. mehr...
Auf der Regionalkonferenz stellte unter anderem die Stadt Gütersloh ihr Smart-City-Projekt vor.
Serie Smart Cities: Gemeinsam smart Bericht
[16.3.2023] Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten künftig noch enger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Themen zu entwickeln, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können. Auftakt zu einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Kick-off-Workshop zur „Raumwirkung der Digitalisierung“.
Gütersloh: KI-gestützter Winterdienst
[15.3.2023] Eine durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Sensortechnik soll künftig im Gütersloher Winterdienst zum Einsatz kommen. Über die Stadt verteilte Sensoren sollen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Wetterdaten erfassen und diese an eine Plattform senden. Hier setzt die KI an und erstellt Prognosen, wo geräumt und gestreut werden muss. mehr...
Gütersloh: Meldebescheinigung in zwei Sprachen
[3.3.2023] Im Bürgerportal der Stadt Gütersloh können ab sofort auch fremdsprachige Meldebescheinigungen beantragt werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Gütersloh: Neues Buchungssystem
[31.1.2023] Die Stadt Gütersloh führt ein neues Buchungssystem ein. Im ersten Schritt können damit Termine für das Bürgerbüro online vereinbart werden. Weitere Abteilungen sollen perspektivisch an die Lösung angeschlossen werden. mehr...
Ihren Termin für das Gütersloher Bürgerbüro können die Bürgerinnen und Bürger jetzt online buchen.
Gütersloh: Denklabor benennt Smart-City-Favoriten
[7.12.2022] Bürgerinnen, Bürger und Verwaltungsmitarbeitende haben in einem Denklabor ihre Favoriten unter den Gütersloher Smart-City-Projekten herausgearbeitet. Die Stadt bereitet sich damit auf die Umsetzungsphase des Bundesförderprogramms Smart Cities made in Germany vor. mehr...
Diskussionen und wertvolle Ergebnisse bot das Denklabor des Digitalen Aufbruchs in der Stadthalle Gütersloh.
Smart City Gütersloh: Strategiephase vor dem Abschluss
[17.11.2022] Mit Hochdruck bereitet die Stadt Gütersloh die Umsetzungsphase im Modellprojekt Smart Cities vor. Der Ausschuss soll die vom Fördermittelgeber geforderte Strategie noch diesen Monat beraten. mehr...
Gütersloh: Rathaushof als smartes Reallabor
[15.11.2022] Intelligente Sensortechnologie ist ein zentrales Element zahlreicher Smart-City-Konzepte. In der Stadt Gütersloh wird der Rathaushof zum Testfeld für Parkplatzsensoren. Dort sollen Erfahrungen gesammelt werden, die später auch in andere Projekte einfließen können. mehr...
Rathausinnenhof der Stadt Gütersloh wird zum Smart-City-Reallabor.
Gütersloh: Grünes Licht für weitere Smart-City-Projekte
[9.9.2022] Die Stadt Gütersloh arbeitet an der Umsetzung zweier weiterer Smart-City-Projekte: Das Bildungsnetzwerk Digitales startet bereits in die Umsetzung, bis 2023 soll zudem eine Mobilitätsplattform aufgebaut werden. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2023
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de