Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Leverkusen: WebGIS hilft im Notfall Bericht
[31.10.2022] Zur Geodatenauskunft setzt die Stadt Leverkusen das Web-Geo-Informationssystem (WebGIS) Osiris ein. Insbesondere in Krisenszenarien ist die Lösung von Anbieter GIS Consult eine wertvolle Unterstützung, da sie eine zeitnahe Einschätzung der Lage vor Ort ermöglicht. mehr...
it wenigen Klicks alle Daten auf dem Screen.*
Intergeo: Branchentreff wieder live Bericht
[4.10.2022] Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie trifft sich die Geo-IT-Branche wieder live zur Intergeo Expo and Conference. Rund 500 Aussteller und ein facettenreiches Vortragsprogramm präsentieren in Essen vom 18. bis 20. Oktober Lösungen für eine smartere Welt. mehr...
Intergeo wartet auch in diesem Jahr mit spannenden Vorträgen auf.
E-Payment: Auswahl erhöht Akzeptanz Bericht
[28.5.2021] Künftig sollen immer mehr kommunale Leistungen online abgewickelt werden können. Entscheidend für die Akzeptanz der Web-Services ist es, möglichst viele Bezahlarten anzubieten. Noch haben Verwaltungen beim Thema E-Payment allerdings Nachholbedarf. mehr...
Immer mehr Bürger wollen Gebühren mobil begleichen.
115: Die Skepsis ist weg Bericht
[11.2.2020] Das Land Niedersachsen ist dem 115-Verbund beigetreten. Zweifel von kleineren Kommunen über die Qualität und den Mehrwert der 115-Auskünfte konnten zerstreut werden. Viele Großstädte betreiben schon länger erfolgreich entsprechende Service-Center. mehr...
115-Verbund hat Zuwachs erhalten: Niedersachsen tritt bei.
Ostalbkreis / Worms: Abläufe vereinfacht Bericht
[24.7.2018] Das Landratsamt Ostalbkreis in Baden-Württemberg und die rheinland-pfälzische Stadt Worms haben ihren Einkauf digitalisiert. Der Koordinationsaufwand zwischen Bestellern und Lieferanten beschränkt sich seither auf wenige Minuten täglich. mehr...
Der Ostalbkreis hat die Vorratshaltung abgeschafft.
Kfz-Wesen: i-Kfz quo vadis? Bericht
[18.4.2018] Das Projekt Internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz) hat in Stufe zwei noch nicht so richtig Fahrt aufgenommen. Höhere Nutzerzahlen werden durch eine Reihe von Rahmenbedingungen verhindert. Nun ruhen die Hoffnungen auf Stufe drei. mehr...
Internetbasierte Fahrzeugzulassung findet noch keine breite Akzeptanz.
Kreis Soest: Geodaten-Infrastruktur für Bad Sassendorf
[4.4.2018] Der Kreis Soest wird die Gemeinde Bad Sassendorf dabei unterstützen, eine Geodaten-Infrastruktur aufzubauen. mehr...
Der Kreis Soest wird die Gemeinde Bad Sassendorf beim Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur unterstützen.
Form-Solutions: Schulungen fürs Antragsmanagement
[8.3.2018] Der Software-Anbieter Form-Solutions präsentiert seine Form-Solutions-Academy. Unterteilt in Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten erlernen die Teilnehmer in den Schulungen das nötige Know-how, um die gesamte Bandbreite des hauseigenen Antragsmanagement-Systems effizient einzusetzen. mehr...
E-Rechnung: Umsetzung meistern Bericht
[5.3.2018] Das E-Rechnungsgesetz verpflichtet öffentliche Auftraggeber, Rechnungen künftig in elektronischer Form zu akzeptieren. Um die Vorgaben des Gesetzgebers in die Praxis zu überführen, sind aber einige Hürden zu nehmen. mehr...
Vom elektronischen Rechnungsaustausch profitieren.
Governikus: Jahrestagung mit 350 Besuchern
[6.12.2017] Aus Bund, Ländern und Kommunen kamen die 350 Besucher zur diesjährigen Governikus Jahrestagung nach Berlin. Diskutiert wurden aktuelle Themen rund um die Digitalisierung, gezeigt Best-Practice-Ansätze und Lösungen. mehr...
350 Besucher tauschten sich bei der Governikus-Jahrestagung 2017 aus.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 6/2024
Heft 6/2024 (Juniausgabe)

Digitale Identität
Ausweis für den Cyberspace

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2024
5/6 2024
(Mai/Juni)

KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.