Intergeo:
Branchentreff wieder live


[4.10.2022] Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie trifft sich die Geo-IT-Branche wieder live zur Intergeo Expo and Conference. Rund 500 Aussteller und ein facettenreiches Vortragsprogramm präsentieren in Essen vom 18. bis 20. Oktober Lösungen für eine smartere Welt.

Intergeo wartet auch in diesem Jahr mit spannenden Vorträgen auf. Die Intergeo ist zurück. Mit Volldampf, bestem Conference-Programm und einer Expo, die nur eine Botschaft zulässt: zurück zur Vor-Corona-Performance. „Alle internationalen Keyplayer der Branche sind dabei. Es gibt keinen Zweifel – alle wollen wieder zurück zu ihren Kundinnen und Kunden, zu Besuchern, Live-Atmosphäre und der Kraft des Begegnens“, meint Hansjörg Kutterer, Präsident des Veranstalters DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Daniel Katzer vom Ausrichter der Expo, der Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH ergänzt: „Mit unserem Konzept sind wir optimistisch, die Intergeo wieder an die Dimensionen vor Covid-19 heranzuführen.“
Wie in den Jahren zuvor hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat die Schirmherrschaft übernommen. Nancy Faeser tritt damit in die Fußstapfen ihrer Vorgänger, die die Intergeo seit dem Jahr 2010 begleiten. „Das war und ist ein wichtiges und zukunftsweisendes Signal für die Fachgemeinschaft, die Wirtschaft und für das Geo-Informationswesen insgesamt“, sagt DVW-Präsident Kutterer. Insbesondere in den Einsatzbereichen Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Urbanisierung habe sich Geo-IT als Lösungsgeber positioniert.

Innovative Lösungsansätze

Der Fokus der vom 18. bis 20. Oktober stattfindenden Expo und Conference liegt auf innovativen Lösungsansätzen für aktuelle Themen wie innere Sicherheit, Katastrophenschutz und -prävention, Bauen und Wohnen, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zu den Top-Themen gehören zudem Open Data, digitale Zwillinge und deren Einsatz im Building Information Modeling (BIM) sowie ingenieurtechnische Anwendungen mit unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV), Laserscanning und Monitoring.
Die Intergeo Conference 2022 setzt auf die Themen Digital Twins und ihre Wertschöpfung, 4D-Geodaten und Geospatial-IoT, Potenziale der Fernerkundung, BIM 4.0, Industrievermessung, Messsysteme und Robotik, Smart Cities und Mobilität im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit, Mobile Mapping, Web-Services und Geo-IT im Katastropheneinsatz, Raumbezug und Positionierung, Erdbeo­bachtung und Galileo.
Digital Twins kommen in diesem Jahr ganz groß raus: Ihr Einsatz im Building Information Modeling, beim smarten Planen und Bauen sowie in der Mobilität bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung. Damit geht viel einher: die Weiterentwicklung von urbanen Datenplattformen im Kontext von Smart Cities und deren Anwendungsvielfalt, der Einsatz von Smart-City-Lösungen im Sinne von Innovation und Nachhaltigkeit sowie als Basis für Vorhersagen und Szenarien im Katastrophenfall.
Der digitale Zwilling Deutschlands ist im Jahr 2021 mit einem Piloten in der Metropolregion Hamburg gestartet. Er gilt als Rückgrat für eine nachhaltige Entwicklung von Smart Cities und Smart Nation und soll zum zentralen Werkzeug für eine Vielzahl von Organisationen, Verwaltungseinheiten und Behörden werden, die für Raumplanung, öffentliche Sicherheit, Krisen- und Katastrophenschutz, Präzisionslandwirtschaft, Wald- und Wasser-Management oder Umweltschutz zuständig sind. Der digitale Zwilling ist damit eine ausgezeichnete Grundlage für eine zukunftsorientierte digitale Transformation Deutschlands.

Verleihung des DVW-Zukunftspreises

Im Rahmen der Verleihung des DVW-Zukunftspreises wird DVW-Präsident Hansjörg Kutterer in seinen Begrüßungsworten unter anderem auf die Entwicklung des Digital Twin zum Smart Twin eingehen. Über „Digitale Zwillinge, ein Konzept, eine Idee oder das Ding der Zukunft?“ spricht Thomas Eichhorn, Geschäftsführer des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung Hamburg; zudem geht es im Vortragsprogramm um „Digital Twins in der kommunalen Anwendung – ein Gewinn für die kommunale Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik“.
Weitere Programm-Highlights der Intergeo Conference sind Vorträge zu „Technologietrends – was bringt die Zukunft?“, zum Liegenschaftskataster 2030 oder zur nachhaltigen Stadtentwicklung sowie ein Vortragsblock zum Thema „Masterplan Klimaanpassung – gibt es den für den ländlichen Raum?“
Mit rund 500 teilnehmenden Unternehmen ist die Expo auf der Intergeo wieder eine der größten Veranstaltungen der Geospatial Branche weltweit. Neben innovativen Start-ups haben sich internationale Keyplayer wie Autodesk, Esri, Hexagon, Trimble und Topcon angemeldet. Die Intergeo Expo und Conference findet vom 18. bis 20. Oktober in Essen statt. Für alle, die weiter auf Distanz setzen müssen, gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit, remote teilzunehmen.

Denise Wenzel ist Head of Content bei der Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH.

https://www.intergeo.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2022 von Kommune21 im Schwerpunkt Geodaten-Management erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Intergeo, DVW, Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH

Bildquelle: Nico Herzog

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
ANGA COM: Freier Eintritt zum Thementag
[2.3.2023] Die Kongressmesse ANGA COM wartet in diesem Jahr mit einem Thementag zu Glasfaser & Kommunen auf. Der Besuch von Ausstellung und Kongress ist an diesem Tag kostenfrei möglich. mehr...

Zur ANGA COM werden auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher erwartet.
KDO: Kunden- und Partnertage im März
[19.1.2023] Unter dem Motto „Digitale Zukunft. Heute.“ lädt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) vom 14. bis 16. März zu ihren Kunden- und Partnertagen ein. Schwerpunktthemen des Digital-Events sind Digitalisierung, OZG und digitale Souveränität. mehr...
ANGA COM: Breitbandmesse mit Angebot für Kommunen
[13.1.2023] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, ANGA COM, rückt 2023 den Glasfaserausbau stark in den Fokus. Im Rahmen der Veranstaltung, die im Mai in Köln stattfindet, ist auch ein eigener, praxisbezogener Thementag Glasfaser für Kommunen vorgesehen. mehr...
KommDIGITALE: Premiere in Bielefeld
[21.11.2022] Die kommunale Kongressmesse KommDIGITALE fand vergangene Woche in Bielefeld statt. Der Veranstalter Databund zog ein positives Fazit der neuen Veranstaltung mit Fokus auf der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen. mehr...
KommDIGITALE 2022: 100 Aussteller verteilten sich auf 3.000 Quadratmeter Fläche in der Stadthalle Bielefeld.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen