Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Tuttlingen: Smarte Lösung für den Bauhof Bericht
[14.7.2023] Die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs Tuttlingen können einen großen Teil ihrer Arbeit mithilfe der Lösung Trace Mate koordinieren. Die Kommune war es auch, die einst den Anstoß dafür gab, dass das ehemalige Winterdienstprogramm für den Einsatz im Bauhof fit gemacht wurde. mehr...
Auf ihrem Dienst-Tablet können die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs in Trace Mate vor Ort Aufträge bearbeiten.
Gütersloh: Smart-City-Strategie ist genehmigt
[3.7.2023] Die Umsetzungsstrategie der Smart-City-Modellkommune Gütersloh ist vom Fördermittelgeber, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, genehmigt. Damit startet das Vorhaben jetzt in die Realisierung. mehr...
Die Umsetzungsstrategie der Smart-City-Modellkommune Gütersloh hat den Fördermittelgeber überzeugt.
Forchheim: Digitaler Zwilling ist online
[21.6.2023] Auf der Website der Stadt Forchheim bildet nun ein Digitaler Zwilling den gesamten Stadtbereich nach. Er basiert auf Daten des Geografischen Informationssystems (GIS) der TwinBy-Kommune und kann sowohl für die Planung bei Behörden als auch für private Zwecke genutzt werden. mehr...
Der Digitale Zwilling Forchheims bildet als digitales Planungsmodell den gesamten Stadtbereich ab.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Künstliche Intelligenz: Wo nützt KI? Bericht
[11.4.2023] Die Diskussion um ChatGPT ist nur die Spitze eines Hypes um Künstliche Intelligenz. Der Nutzen von KI-Systemen für Kommunalverwaltungen ist zwar noch begrenzt, erste Anwendungen werden aber bereits erfolgreich eingesetzt. mehr...
Das Dialogsystem ChatGPT löste eine weltweite KI-Welle aus.
Niederbayern: KI optimiert Winterdienst
[17.3.2023] Sechs Gemeinden im niederbayerischen Spiegelau installieren ein intelligentes System für den optimalen Einsatz ihrer Räum- und Streufahrzeuge. Wettersensoren werden dafür in den Gemeinden Echtzeitdaten erfassen. Zusammengeführt mit Daten des Deutschen Wetterdiensts soll eine KI dann lokale Prognosen errechnen. mehr...
Gütersloh: KI-gestützter Winterdienst
[15.3.2023] Eine durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Sensortechnik soll künftig im Gütersloher Winterdienst zum Einsatz kommen. Über die Stadt verteilte Sensoren sollen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Wetterdaten erfassen und diese an eine Plattform senden. Hier setzt die KI an und erstellt Prognosen, wo geräumt und gestreut werden muss. mehr...
Aalen: Sensoren optimieren den Winterdienst
[27.2.2023] Damit der Winterdienst künftig nicht mehr auf Verdacht, sondern zielgerichteter ausrücken kann, erprobt die Stadt Aalen derzeit den Einsatz von Sensoren. Für ein Pilotprojekt erfasst ein solcher Daten zu Straßen- und Lufttemperatur, Luftfeuchte und Taupunkt. mehr...
Laternenpfahl mit angebrachtem Temperatursensor in Aalen.
Wackersdorf: Digitaler Winterdienst Bericht
[13.12.2022] Ein cloudbasiertes System unterstützt die Gemeinde Wackersdorf bei der Organisation und den Abläufen des Winterdiensts. Routen werden per App automatisch aufgezeichnet, Aufträge können einfach angelegt und bei Bedarf umverteilt werden. mehr...
Wackersdorf: Bauhofleiter Volker Keil bedient die Winterdienst-App.
Augsburg: Wassertürme erhalten LoRaWAN
[7.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten. mehr...
Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, lesen die Sensordaten der historischen Wassertürme aus.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 6/2023
11/12 2023
(November/Dezember)

Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 12/2023
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de