Smart City Ranking:
Klein- und Mittelstädte punkten


[5.2.2020] Beim Smart City Ranking der Unternehmensberatung Haselhorst Associates zeigt sich, dass nicht nur Metropolen zu den digitalen Vorreitern gehören: Unter den zehn größten Aufsteigern sind acht kleinere und mittlere Kommunen.

Deutschlands Klein- und Mittelstädte werden smarter. Das geht aus einer Studie der Unternehmensberatung Haselhorst Associates zum Thema Smart City hervor (wir berichteten). Demnach landen zwar auch beim diesjährigen Ranking der 400 größten deutschen Städte mit über 30.000 Einwohnern die Millionenstädte Köln, Hamburg und München auf den ersten Plätzen. Unter den zehn größten Aufsteigern sind jedoch auch acht kleinere und mittlere Kommunen.
Während Köln das aktuelle Ranking mit einem Digitalisierungsgrad von 41 Prozent anführt, erzielt etwa Ravensburg die bundesweit größten Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr. Die 50.000-Einwohner-Stadt im Süden Baden-Württembergs hat sich vom 365. Rang im vergangenen Jahr auf den 73. Platz hochgearbeitet – und weist nun einen Digitalisierungsgrad von 15 Prozent auf. Der Grund nach Angaben von Haselhorst Associates: Die Mittelstadt hat seit 2018 intensiv an der Ausarbeitung ihrer digitalen Agenda gefeilt (wir berichteten) und bereits zahlreiche zukunftsweisende Projekte angestoßen. Daneben zählen auch Detmold, Emsdetten, Amberg, Gera, Datteln, Coburg und Bamberg zu den Aufsteigern.

Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung

Arno Haselhorst, Geschäftsführer der Unternehmensberatung, sagte dazu: „Das Beispiel Ravensburg zeigt deutlich: Das Thema Smart City ist keines, das nur in den Metropolen Deutschlands eine Rolle spielt – im Gegenteil. Gerade in den kleinen und mittleren Kommunen kann die Digitalisierung einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die Städte zukunftsfähig bleiben. Zudem können smarte Technologien auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Allerdings liegt das Thema Digitalisierung bei der großen Mehrheit der Städte immer noch vollkommen brach.“ Unabhängig vom Erfolg Ravensburgs macht der Gesamtscore der Mittelstadt laut Haselhorst Associates ihren großen Nachholbedarf deutlich: Gemessen an einer optimalen Digitalisierung von 100 Prozent sei die Kommune noch weit vom Bestfall entfernt.
Für die Studie seien insgesamt über 20.000 Daten aus den 400 untersuchten Städten zusammengetragen und acht Einzelkriterien zugeordnet worden: Strategie und Umsetzung, Digital Infrastructure, Smart Mobility, Smart Energy & Environment, Smart Home, Building & Security, Smart Health, Smart Education und Smart Government. Aus den Ergebnissen der Segmente sei dann der jeweilige Digitalisierungsgrad der Städte berechnet worden.

Mehrheit noch unter digitalem Optimum

Generell liege die große Mehrheit der deutschen Städte noch immer weit unter ihrem digitalen Optimum. Drei Viertel der Kommunen würden noch nicht einmal einen Gesamtscore von zwölf Prozent erreichen. „Will die Bundesrepublik langfristig international wettbewerbsfähig bleiben, müssen die Städte dringend in die Digitalisierung investieren. Nur wenn eine Kommune in allen Bereichen des städtischen Lebens technologisch auf dem neuesten Stand ist, bleibt sie auch als Wirtschaftsstandort für Unternehmen attraktiv“, erklärte Arno Haselhorst. (co)

Zu den Ergebnissen der Studie (Deep Link)
https://www.haselhorst-associates.com

Stichwörter: Smart City, Haselhorst Associates, Smart City Ranking



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen