Wolfsburg:
Zugang zur niedersächsischen Bildungscloud


[27.7.2020] Über das Wolfsburger Bildungsportal wobila können Schulen unterschiedliche Dienste in Anspruch nehmen, Lehrer und Schüler außerdem Unterrichtsmaterialien austauschen. Sukzessive wird die Plattform erweitert und verfügt nun beispielsweise über eine Schnittstelle zur niedersächsischen Bildungscloud.

Das Portal der Wolfsburger Bildungslandschaft ermöglicht jetzt auch den Zugang zur niedersächsischen Bildungscloud. Mit dem Bildungsportal wobila will die Stadt Wolfsburg das Lehren und Lernen an jedem Ort ermöglichen. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, können Lehrkräfte über die Plattform Unterrichtsmaterialien bereitstellen, die Schüler diese bearbeiten sowie ihre Arbeitsergebnisse hochladen. Auch stelle der Schulträger den Schulen über wobila unterschiedliche Dienste zur Verfügung.
Die seit 2017 von der IT-Abteilung des Geschäftsbereichs Schule entwickelte Wolfsburger Bildungsplattform basiert auf der Cloud-Lösung UCS@school, ein wichtiger Bestandteil sei das Lern-Management-System itslearning. wobila werde sukzessive erweitert. Seit Mai 2020 können die Schulen beispielsweise die Videokonferenzlösung BigBlueButton (BBB) nutzen und auch die itslearning-Bibliothek werde etwa um Lehrmaterialien außerschulischer Bildungspartner wie der VW-Autostadt, dem Science Center phaeno oder der Stadtbibliothek ergänzt. Neuerdings verfügt wobila jetzt außerdem über eine Schnittstelle zur niedersächsischen Bildungscloud (wir berichteten). Wie Wolfsburg mitteilt, ist das zentrale Identitätsmanagement für das Portal entsprechend erweitert worden. Sowohl Lehrkräfte als auch Schüler können somit über ihre wobila-Zugänge auf die Plattform des Landes zugreifen. Voraussetzung sei der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit dem Land. Erste Wolfsburger Schulen machen davon bereits Gebrauch. Sie können nun neben den wobila-Diensten auch die niedersächsische Bildungscloud für das digital gestützte Lernen und Unterrichten nutzen.
Perspektivisch soll wobila zur digitalen Lernumgebung für die gesamte Wolfsburger Bildungslandschaft werden, kündigt die niedersächsische Stadt an. Im März 2020 habe der Rat mit Verabschiedung eines Medienentwicklungsplans für 2020 bis 2024 die Mittel dafür freigegeben, die Lösung auf alle Schulen auszurollen. (ve)

https://www.wolfsburg.de
http://itslearning.com

Stichwörter: Schul-IT, itslearning, Wolfsburg, wobila, Niedersachsen, UCS@school

Bildquelle: Stadt Wolfsburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse an 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Herne: Gut aufgestellt Bericht
[23.5.2024] Trotz knapper Kassen macht die Stadt Herne Tempo bei der Digitalisierung ihrer Schulen. Rund 16.000 Endgeräte werden mit dem Mobile Device Management von Anbieter AixConcept verwaltet und so allen Schülern das Lernen mit einem iPad oder Laptop ermöglicht. mehr...
Schulen in Herne sind fast eins zu eins mit Endgeräten ausgestattet.
Schul-IT: Digitaler durch Corona Interview
[16.5.2024] Der nordrhein-westfälische IT-Dienstleister regio iT begleitet aktuell rund 290 Schulen bei der Digitalisierung. Steffen Koch, Leiter der Business Unit „Digitale Bildung“, berichtet, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die IT in den Schulen hatte. mehr...
Steffen Koch, Leiter der Business Unit „Digitale Bildung“ bei regio iT
Düsseldorf: Digitalisierungsoffensive an Schulen
[13.5.2024] Bis Ende dieses Jahres sollen alle städtischen Schulen in Düsseldorf mit digitalen Tafeln, einem schnellen Internet-Anschluss und mobilen Endgeräten für den Unterricht ausgestattet sein. mehr...
An der Düsseldorfer Paulusschule ist der Einsatz moderner Technik im Unterricht bereits Standard.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen