Wittlich:
Mängelmelder bewährt sich


[20.7.2023] Digitales Anliegen-Management bietet Bürgern einen direkten Draht zur Verwaltung – und sorgt dort mit zentraler Verwaltung und effizienter Bearbeitung für erhebliche Erleichterungen. Nach einer Testphase hat sich die Stadt Wittlich für die Lösung von wer denkt was entschieden.

Nach erfolgreicher Testphase setzt die Stadt Wittlich dauerhaft auf den Mängelmelder von wer denkt was. Zwischen Anfang Februar und Ende April 2023 hatte die Stadt Wittlich den Mängelmelder von wer denkt was im Rahmen eines öffentlichen Testbetriebs eingeführt (wir berichteten). Die Testphase war erfolgreich: Die Stadt hat das Tool als dauerhaftes Anliegen-Management übernommen, wie wer denkt was berichtet. Zwölf Wochen hatte die Stadt in Rheinland-Pfalz ihren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, Anliegen rund um Verschmutzungen und Schäden per Web und App zu melden. Nun ist das Anliegen-Management in den regulären Betrieb übergangen. Zum Melden stehen neun Kategorien zur Verfügung. Neben Hinweisen zu Beleuchtung, Grünflächen, Radwegen, Straßenschäden, Müll und Sauberkeit können etwa auch Anregungen und Lob mitgeteilt werden. Mehr als 150 Meldungen sind beim Mängelmelder der Stadt Wittlich bereits eingegangen. Alle Meldungen und deren Bearbeitungsstatus können über die Website transparent verfolgt werden.
Doch nicht nur bei den Bürgerinnen und Bürgern kam der Mängelmelder gut an. Auch die Stadt konnte sich von den Arbeitserleichterungen durch automatisierte Prozesse, effiziente Bearbeitung und Tools wie Textvorlagen, Wiedervorlagefunktionen oder Auswertungsoptionen überzeugen, heißt es in der Meldung von wer denkt was. Auch deshalb hat sich Wittlich für die Weiterführung dieses digitalen Bürgerservices entschieden. (sib)

https://wittlich.mängelmelder.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Wittlich, Mängelmelder, Bürgerservice

Bildquelle: wittlich.mängelmelder.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Aschaffenburg: KI unterstützt bei Bürgerbeteiligung
[30.4.2024] Die Stadt Aschaffenburg und die Technische Universität haben gemeinsam die Beteiligungsplattform dima entwickelt, die verschiedene KI-gestützte Funktionen integriert. Der Prototyp wurde jetzt vorgestellt. Eine einjährige Erprobungsphase soll folgen. mehr...
Das Team hinter der Aschaffenburger Partizipationsplattform – hier bei einem anderen Anlass, der Einweihung einer  E-Bike-Ladestation.
Garching: Plattform für Beteiligung
[5.4.2024] Über eine Beteiligungsplattform verfügt jetzt die Stadt Garching. Sie wurde mit Unterstützung der Initiative demokratie.today eingeführt. Als erstes Projekt wurde das Bürgerbudget vorgestellt. mehr...
Sachsen-Anhalt: Beteiligungsportal gestartet
[3.4.2024] Sachsen-Anhalts Landes- und Kommunalbehörden können ab sofort das Online-Beteiligungsportal des Landes nutzen. Die Plattform, die im Rahmen einer Länderkooperation entstanden ist, eignet sich für formelle und informelle Beteiligungen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Online-Beteiligungsportal freigeschaltet.
Dresden: Mobil-O-Mat wurde rege genutzt
[2.4.2024] Anhand des interaktiven Tools Mobil-O-Mat konnten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden den Verkehr der Zukunft planen. Mehr als 6.300 Menschen haben diese Beteiligungsmöglichkeit wahrgenommen. mehr...
Magdeburg: Beteiligung mit Wirkung ist online
[27.3.2024] Über Möglichkeiten der Mitwirkung können sich Bürger der Stadt Magdeburg jetzt online informieren. Eine neue Beteiligungsplattform steht in den Startlöchern. mehr...