Saarland:
Start der Gigabit-Förderrichtlinie


[24.8.2023] Im Saarland ist eine neue Gigabit-Förderrichtlinie in Kraft getreten. Sie stockt die Bundesförderung für alle Kommunen auf mindestens 90 Prozent auf. Lediglich ein Förderbescheid des Bundes müsse dafür vorliegen.

Das neue saarländische Förderprogramm zur Unterstützung der Kommunen beim Gigabitausbau ist in Kraft getreten. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie mitteilt, setzt das Programm auf die Bundesförderung auf, die je nach Finanzkraft der Kommunen unterschiedliche Fördersätze vorsieht. Das Land werde die Bundesförderung für alle Kommunen auf mindestens 90 Prozent aufstocken – einzige Voraussetzung dafür sei ein positiver Förderbescheid des Bundes. Damit verbleibe zunächst und grundsätzlich ein zu erbringender kommunaler Eigenanteil von zehn Prozent. Auch dieser Eigenanteil kann unter bestimmten Voraussetzungen in Teilen zusätzlich vom Land übernommen werden, erklärt das Ministerium. „Damit steht den saarländischen Kommunen ein Zuschuss in Aussicht, der erheblich über das bundesweit übliche Maß hinausgeht“, sagt Wirtschafts- und Innovationsminister Jürgen Barke. Aus Landesmitteln werden 100 Millionen Euro bereitgestellt, heißt es in der Mitteilung des Weiteren. Die Kommunen seien in den letzten Monaten bereits vom Breitbandbüro Saar umfassend über die Fördersystematik informiert worden.
„Ein leistungsfähiger Internet-Anschluss ist kein Luxus mehr“, so Minister Barke. „Wie Strom, Heizung und fließendes Wasser gehört die Glasfaserleitung bald zum Standard dazu. Der eigenwirtschaftliche Ausbau im Saarland ist zwar umfassend, aber nicht vollständig. Vereinzelt betrifft das im Saarland ganze Ortsteile. Oder aber Teilbereiche innerhalb eines Ortsteils, die im Zuge des marktgetriebenen Ausbaus nicht erschlossen wurden, etwa Höfe, einzelne Straßenzüge, manche Gewerbegebiete und Ortsrandlagen. An diesem Punkt setzt die neue saarländische Gigabit-Förderrichtlinie an: Wir wollen den eigenwirtschaftlichen Netzausbau zielgenau ergänzen und die verbleibenden Lücken schließen. Mit der neuen Landesförderung haben wir die Chance, eine echte Gigabit-Flächendeckung zu erreichen.“ (ve)

Informationen zur Gigabit-Förderrichtlinie (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Saarland



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Berlin: Markterkundung für den Gigabit-Ausbau
[24.5.2024] Die Gigabit-Förderung des Bundes ging im April in eine neue Runde. Mit Markterkundungsverfahren, sollen konkrete Förderbedarfe und -gebiete im Vorfeld erhoben werden. In Berlin startet jetzt das größte Markterkundungsverfahren in der Geschichte der Bundesförderung. mehr...
Berlin soll bis 2028 flächendeckend mit Glasfaser erschlossen sein. Auch in der Metropole wird es ohne Förderung nicht gehen. Die Markterkundung läuft jetzt an.
Landkreis Karlsruhe: Kooperationen statt Doppelausbau
[23.5.2024] Der Landkreis Karlsruhe hat einen Weg gefunden, der einen Doppelausbau der Glasfaserinfrastruktur vermeidet. Dabei werden geförderter Ausbau durch den Landkreis und eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen kombiniert. Diese nutzen die bereits geschaffene Infrastruktur mit. mehr...
Der Landkreis Karlsruhe hat einen Weg gefunden, der den Doppelausbau der Infrastruktur für den Glasfaserausbau vermeidet
Münster: Kostenlos surfen am Hafen
[23.5.2024] Am Stadthafen Münster kann jetzt kostenlos im Internet gesurft werden. Realisiert wurde das WLAN-Angebot von der Stadt Münster gemeinsam mit den Stadtwerken und der VR Bank Westfalen-Lippe. Die Testphase läuft zunächst ein Jahr.  mehr...
Start des WLAN-Projekts am Stadthafen Münster
Glasfaserausbau: Allianz für Open Access
[15.5.2024] Um den Glasfaserausbau zu beschleunigen, haben die vier Kommunikationsinfrastruktur-Unternehmen Deutsche GigaNetz, DNS:NET, Infrafibre Germany und Eurofiber Netz eine Absichtserklärung für eine neue Allianz unterzeichnet. Vom Open-Access-Modell können sowohl der deutschlandweite Infrastrukturausbau als auch die Verbraucher profitieren. mehr...
Frankfurt am Main: Public WLAN gestartet
[10.5.2024] Das Frankfurter Public WLAN ist jetzt gestartet. Die Accesspoints sind an Hauptwache und Konstablerwache sowie auf dem Römerberg installiert. Ein weiterer Zugang am Paulsplatz soll folgen. mehr...
Frankfurter Public WLAN unter anderem auf dem Römerberg gestartet.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen