Heft 4/2011 (Aprilausgabe) Reform des kommunalen Rechnungswesens
Ohne Ziele keine Steuerung
Laut Umfrage unter Mitgliedern des Deutschen Städtetages ist die Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in vollem Gang. Das Ziel, Kommunen mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen zu steuern, wurde häufig aber noch nicht erreicht. Fehlt den Verantwortlichen der Mut?
Interview: Was wäre, wenn...? (Interview mit Eberhard Macziol, Peter Krischke)
Region Stuttgart: Kooperation für Doppik
Interview: Masterplan für Ziele (Interview mit Wolfgang Kremer)
ERP: Agil und flexibel
Neuer Personalausweis: Chancen nutzen
Sozialwesen: Auf Option vorbereitet
Personalwesen: Software für Sachsen
Personalwesen: E-Akte in Regensburg
Lösungen: Eines für alles
Schul-IT: Lösungen aus einer Hand
Schul-IT: Gelungene Mischung
Schul-IT: Erprobtes Bildungsnetz
DiKOM Süd: Leitthema Cloud Computing
Fachverfahren: Meldewesen im Umbruch
Hamm: Von Null auf 4.000
Bielefeld: Daten stets parat
Wirtschaftsförderung: Standortfaktor Verwaltung
Lösungen: Gewerbesuche im Web
Studie: Förderung im Vergleich
...zu guter Letzt (Interview mit Kai Zwicker)
Linktipps:
Seite 12 CeBIT: Gute Stimmung
Weitere Informationen zum Verlauf der diesjährigen CeBIT sind auf der Website des Veranstalters zu finden: www.cebit.de
Seite 16 Nationale Strategie: Beteiligung gefragt
Der 12. Kongress Neue Verwaltung findet vom 10. bis 11. Mai 2011 im Congress Center Leipzig statt. Das diesjährige Motto lautet: Verwaltung neu denken. Ausführliche Informationen unter: www.neue-verwaltung.de
Seite 58 Wirtschaftsförderung: Standortfaktor Verwaltung
Das Standort-Informations-System Bayern im Internet: www.sisby.de
Seite 60 Lösungen: Gewerbesuche im Web
Das Standort- und Firmen-Info-System ist online zu finden unter: www.sisfit.de
Seite 62 Studie: Förderung im Vergleich
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt OptimUSE der Hochschule Harz: http://egov.hs-harz.de/optimuse
Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.