Branchenindex IT-GuideAnzeige

TSA Public Service GmbH
Ansprechpartner: Thomas Patzelt
Herrenstraße 20
06108 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0) 345 / 773874-0
http://www.tsa.de
E-Mail: info@tsa.de

TSA Public Service GmbH

Digitale (Verwaltungs-) Transformation gestalten und Verwaltungsinformation nutzbar machen! Bund, Länder, Kommunen und Dienstleister setzen auf unsere Lösungen und Erfahrung rund um Zuständigkeitsfinder, Bürgerservice, Servicecenter/115, Ideen- und Beschwerdemanagement, Kommunalrecht, Chatbot, OZG/Portalverbund, Cloud & KI.


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
KommDIGITALE 2022: cit thematisiert Low-Code-Ansatz
[10.11.2022] Mit Messestand und Vorträgen gestaltet das Unternehmen cit die KommDIGITALE mit. Themen sind unter anderem die OZG-Umsetzung mittels Universalantrag oder die Erstellung von Antragsverfahren mit Low-Code-Plattform und Fertigungsstraße. mehr...
Portale: Vernetzte Zuständigkeiten Bericht
[8.11.2021] Die im Verbund Linie6Plus organisierten Bundesländer nutzen Zuständigkeitsfinder und das System Infodienste zur Vernetzung ihrer Kommunal- und Landesportale. Sie sind damit bestens gewappnet für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Durch vernetzte Systeme Informationen schneller finden.
Teleport: Datenbasis für den Portalverbund
[7.5.2021] Das IT-Unternehmen Teleport liefert im Auftrag der Bundesländer, die der Kooperation Linie6Plus angehören, Daten der Länder und des Bundes an das Online-Gateway des Portalverbunds. Die FIM-Konformität wird dabei berücksichtigt. mehr...
Teleport: „Sags uns einfach“ wird modernisiert
[3.2.2020] Mit einer neuen technischen Basis modernisiert Teleport sein Ideen- und Beschwerde-Management-System „Sags uns einfach“. Neu ist beispielsweise eine Redaktionsoberfläche mit wählbarem Design oder die Kompatibilität zu verschiedenen Bildschirmauflösungen. mehr...
Schleswig-Holstein: Basisdienst KSH-Recht
[15.8.2019] Mit dem vom Land angebotenen Basisdienst KSH-Recht (Kommunales Recht Schleswig-Holstein) können Kommunen ihr geltendes Ortsrecht gut nutzbar und barrierefrei im Internet zur Verfügung stellen. mehr...
Barleben: Mängelmelder kommt an
[8.2.2019] Vor fast einem Jahr hat die Gemeinde Barleben ihr Ideen- und Beschwerde-Management um „Sag‘s uns einfach“ ergänzt. 45 Meldungen sind seither online eingegangen. mehr...
Kiel: Neuer Mitarbeiter Govii
[6.6.2018] Auf einen neuen Kommunikationskanal setzt die Stadt Kiel: Der Chatbot Govii unterstützt die Verwaltung ab sofort bei der Beantwortung von Bürgeranfragen. mehr...
Kieler Verwaltung wird bei der Beantwortung von Bürgerfragen vom Behördenbot Govii unterstützt.
Haldensleben: Neuer Nutzer für „Sag's uns einfach“
[11.5.2018] Die Stadt Haldensleben reiht sich in den Kreis der Kommunen in Sachsen-Anhalt ein, die das Ideen- und Beschwerdeportal „Sag's uns einfach“ nutzen. mehr...
Haldensleben nutzt jetzt den Online-Service „Sags uns einfach“.
Kreis Plön: Kreisrecht online abrufbar
[27.4.2018] Als Vorreiter in Schleswig-Holstein veröffentlicht jetzt der Kreis Plön kommunales Recht über den landesweiten Basisdienst KSH-Recht. Die Kommune war auch an der Entwicklung des elektronischen Basisdiensts beteiligt. mehr...
Kreis Plön veröffentlicht als Pilot in Schleswig-Holstein kommunales Recht im Web.
Teleport: XZufi ist XÖV-konform
[24.4.2018] Die XÖV-Zertifizierungsstelle beim Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hat die XÖV-Konformität von XZuFi Spezifikation 2.1.0 bestätigt. XZufi erhöht die Interoperabilität von Zuständigkeitsfindern im öffentlichen Bereich. mehr...
Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Heftarchiv

Aus dem Kommune21 Kalender

GovTech Tag 2023
12. Dezember 2023, Bergheim
GovTech Tag 2023
eGovLabtalk
12. Dezember 2023, Berlin/Online
eGovLabtalk
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2024
21. - 22. Februar 2024, Berlin/Online
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2024
ANGA COM
14. - 16. Mai 2024, Köln
ANGA COM
NØRD 2024
29. - 30. Mai 2024, Rostock/Online
NØRD 2024

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 6/2023
11/12 2023
(November/Dezember)

Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.