Schleswig-Holstein:
Datenschutz an Schulen verbesserungswürdig


[19.4.2012] Beim Thema Datenschutz haben Schulen noch Nachholbedarf. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat sich daher mit einer detaillierten Problem- und Lösungsskizze an das schleswig-holsteinische Bildungsministerium gewandt.

Einsatz von Social Media an Schulen birgt datenschutzrechtliche Fragen. In Schulen werden wichtige und teilweise sensible Daten von Kindern, Eltern, Lehrkräften und Dritten erhoben, gesammelt und weitergegeben. Eine wichtige Rolle spielt das Thema Datenschutz für die Bildungseinrichtungen auch durch den zunehmenden Einsatz von Internet-Anwendungen. Insbesondere beim Einsatz von Social Media hätten die datenschutzrechtlichen Fragen der Schulen überhand genommen, teilt das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) mit. Das ULD hat daher nach eigenen Angaben im Februar 2011 eine umfassende Problemskizze und detaillierte Lösungsvorschläge an das Bildungsministerium des Landes übergeben. Eine erweiterte Fassung dieser Skizze zur „Personenbezogenen Datenverarbeitung der Schulen“ hat das ULD nun veröffentlicht – nachdem eine umfassende Reaktion des schleswig-holsteinischen Bildungsministeriums ausgeblieben sei. ULD-Leiter Thilo Weichert: „Für manche Schulleitung ist der Einsatz von IT ein Tanz auf dem Vulkan: Schüler können sich oft Zugriff auf die Daten in den Schulrechnern verschaffen und werden sogar als Administratoren eingesetzt. Die Schulen stellen zudem Internet-Zugänge bereit, ohne diese hinreichend abzusichern und kontrollieren zu können.“ Selbst der unzulässige Betrieb einer Facebook-Fanpage sei kein Tabu. Hier sollte das Ministerium laut ULD dringend ordnend tätig werden. Weichert: „Wir wissen, dass neue Medien für Schüler, Lehrkräfte und Schulverwaltungen hilfreiche Kommunikationsmittel sein können. Dies darf aber nicht zu deren gedankenlosen Einsatz führen. Mit unserer Problem- und Lösungsskizze verbinden wir die Hoffnung, dass in der kommenden Legislaturperiode beim Datenschutz ein Ruck durch die Schulen geht.“ (bs)

http://www.datenschutzzentrum.de
Zur Skizze „Personenbezogene Datenverarbeitung der Schulen“ (Deep Link)

Stichwörter: Schul-IT, Datenschutz, Schleswig-Holstein, Datenschutz, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), Thilo Weichert

Bildquelle: creativ collection Verlag

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen