Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Bremen: DSGVO zeigt Zähne
[30.3.2023] Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann nicht nur Zähne zeigen, sondern auch kraftvoll zubeißen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte im Rahmen ihres aktuellen Jahresberichts. mehr...
Stadtplanung: Ein Strauß an Möglichkeiten Bericht
[28.3.2023] Mithilfe von Smart-City-Technologien lassen sich viele Ideen umsetzen, welche die Lebensqualität in Städten erhöhen – beispielsweise im Bereich öffentlicher Nahverkehr, beim Leerstandsmanagement oder der Planung der Infrastruktur in einzelnen Vierteln. mehr...
ÖPNV: Digitale Daten helfen, die Taktung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Sopra Steria/Aleph Alpha: Europäische KI für den Public Sector
[28.3.2023] Eine KI-Allianz haben das Beratungsunternehmen Sopra Steria und das Start-up Aleph Alpha geschlossen. Die beiden strategischen Partner wollen die Digitalisierung der Verwaltung mit europäischer KI voranbringen und so die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit stärken. mehr...
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Serie Cyber-Sicherheit: Kommunikation in der Krise Bericht
[24.3.2023] Die Kommunikation nach einem Cyber-Angriff trägt entscheidend dazu bei, wie die Krise innerhalb der Kommune sowie von Bürgern und Medien wahrgenommen wird. Auch wenn es kein Patentrezept gibt, sollten also entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. mehr...
Eine offene, umfassende, aktuelle, widerspruchsfreie und wahrheitsgemäße Kommunikation hat sich in Krisenfällen bewährt.
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Bremen: Einmalige Projekte
[16.3.2023] Über Bremer Digitalisierungsprojekte hat sich Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der Freien Hansestadt informiert. Darunter befinden sich digitale Lösungen, die bundesweit einmalig sind und solche, die bundesweit zur Nachnutzung bereitstehen. mehr...
Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen (8.v.r.) und Bundes-CIO Markus Richter (9.v.r.) inmitten der Köpfe, die Bremens Verwaltung digital denken und machen.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Kommentar: Mit der E-Akte auf OZG 2.0 vorbereitet
[15.3.2023] Kommunen, die Prozesse mithilfe elektronischer Akten und eines Enterprise-Content-Management-Systems bereits medienbruchfrei bearbeiten, sind technisch bestens auf das OZG 2.0 vorbereitet, meint Lorenz-Orga-Geschäftsführer Michael Gertges. mehr...
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige

DigitalPakt Schule 2.0: Standards für mehr Tempo in der digitalen Bildung
[30.9.2022] Mit verbesserten Förderstrukturen wäre eine Neuauflage des DigitalPakts 2.0 eine große Chance für die Beschleunigung der Digitalisierung an Schulen. In seiner aktuellen Form erschweren aufwändige Ausschreibungsverfahren, dass Schulen die Fördermittel nachhaltig einsetzen können. Welchen Vorteil hätten einheitliche Standards? mehr...

Fujitsu: Abschreiben erwünscht!: Digitalisierung: Wie sich Schule als Lernort verändert
[31.3.2022] Wie verändern neue Medien die Bildung? Was sind die nächsten Steps und Setups? Fragen, auf die zwölf renommierte Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik fundierte Antworten geben. Ein Leitfaden für Lehrende, Lernende und Lehre. mehr...

FUJITSU Broschüre „In 24 Stunden zur digitalen Schule“: Wie gelingt Schulen und Schulträgern gemeinsam der Schritt zum digitalen Unterrichtskonzept?
[22.6.2021] München: Die Corona-Pandemie hat die bisher gewohnten Schulkonzepte völlig auf den Kopf gestellt. Von heute auf morgen mussten Schulleitungen, Lehrkräfte und auch Schulträger in den Krisenmodus schalten und versuchen, den Unterricht mit digitaler Unterstützung am Laufen zu halten. Die IT-Expert:innen von Fujitsu haben dafür einen praktischen Handlungsleitfaden erstellt, der sowohl Tipps zur Umsetzung enthält als auch motivierende Impulse für alle Beteiligten. mehr...

Citrix: Die Digitale Transformation der Verwaltung ist machbar
[21.5.2019] Bereits 2013 verabschiedete der Bundestag das E-Government-Gesetz (EGovG). Bisher gibt es aber nur wenige Anwendungen, über die die Bürger oder Auftragnehmer mit der Verwaltung interagieren können. Analoge und langsame Verwaltungsprozesse sind nicht nur für den Bürger ärgerlich. Auch Beamte wünschen sich digitale Arbeitsplätze. Dabei gibt es für den öffentlichen Sektor längst gute Lösungen. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Mai 2023
16. Kommunaler Datenschutzkongress in NRW
16. Mai 2023, Düsseldorf
16. Kommunaler Datenschutzkongress in NRW

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2023
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage