Blockchain Live:
Einsatz im Public Sector


[14.12.2017] Über den Einsatz der Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung berichteten Teilnehmer auf einer Fachtagung in Berlin. Praxisbeispiele zeigten die Vielseitigkeit der Technologie auf.

Für die Blockchain bieten sich auch in der öffentlichen Verwaltung Einsatzmöglichkeiten. Konkrete Einsatzszenarien im Public Sector wurden bei der Fachtagung Blockchain Live (5. Dezember 2017) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin demonstriert. 100 Teilnehmer besuchten die Tagung, berichtet die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. „Blockchain ist eine Technologie, um Verwaltungsprozesse zu verbessern“, hielt regio-iT-Geschäftsführer Dieter Rehfeld fest. „Die Blockchain verbindet bekannte Lösungen wie Peer-to-peer und Kryptografie auf intelligente Weise.“ Das zeigte Dieter Rehfeld am Beispiel der Führerscheinverifikation. Bei der Reservierung eines Mietwagens handelt es sich um einen nahezu vollständig digitalen Prozess. Lediglich der Nachweis des Führerscheins kann nicht elektronisch erfolgen. Mit der Lösung aus dem Vitako-Blockchain-Lab werde nun eine Registerauskunft bei der Führerscheinstelle automatisch in die Wege geleitet. Dabei lässt sich ein automatisiertes Register-Management betreiben, ohne die komplette Datenbank in eine Blockchain auslagern zu müssen.
Dokumente per Blockchain mit einem automatischen Zeitstempel versehen, das ermöglicht das Unternehmen Capgemini mit dem so genannten Bürgertresor. So lassen sich beispielsweise BAföG-Anträge bearbeiten oder die für die Weitergabe und -verarbeitung von Dokumenten notwendigen Einwilligungen darin organisieren. IBM hat eine auf Blockchain-Technologie basierende Lösung für die digitale Zollabwicklung entwickelt. Diese werde bereits in Singapur eingesetzt. Dabei werden die Logistikstationen von Waren in der Blockchain protokolliert und können laut dem Unternehmen per Zeitstempel lückenlos nachvollzogen werden. Für Infrastrukturversorger bietet das Unternehmen Materna eine Blockchain-Anwendung, welche das Management von Leitungs- und Wegerechten organisiert. Damit können beispielsweise für den Bau einer Versorgungstrasse automatisch alle notwendigen Rechte für die betroffenen Flurstücke beantragt und bearbeitet werden. Dabei ist der Planungs- und Bearbeitungsstatus für die Bürger jederzeit einsehbar. Da Manipulationssicherheit und Transparenz zu den großen Vorteilen der Blockchain zählen, sind entsprechende Technologien als Grundlage zur Umsetzung von Datensouveränität für digitale Identitäten besonders geeignet, heißt es vonseiten des Fraunhofer FOKUS. Die Bedeutung digitaler Identitäten nimmt zu – und damit auch die Bedeutung der Blockchain. Dolfi Müller, Bürgermeister der Schweizer Gemeinde Zug, wo der Bitcoin als legitimes Zahlungsmittel eingeführt worden ist, rief deshalb zu einem von Neugier geprägten Umgang mit der Technologie auf. (ve)

http://www.vitako.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, regio iT, IBM, Materna, Capgemini, Blockchain, Vitako

Bildquelle: MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Frankfurt am Main: Stadtpolizei führt BOS-Funk ein
[30.5.2023] Die Stadtpolizei des Ordnungsamts Frankfurt am Main funkt seit Mitte Mai digital. Sie ist die erste kommunale Behörde, die Zugang zum BOS-Digitalfunknetz erhält. mehr...
Märkischer Kreis: Mitmachen dürfen ist wichtig
[17.5.2023] Der Märkische Kreis wird kommendes Jahr mit neuer Website online gehen, die Stadt Menden bis Oktober 2026 als Modellprojekt Smart City die Digitalisierung voranbringen. Beide Vorhaben greifen Wünsche künftiger Anwendender auf. Besprochen wurden sie im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Kreises. mehr...
Schleswig-Holstein/Bayern: Nord-Süd Kooperation zur OZG-Umsetzung
[16.5.2023] Um OZG-Leistungen zügig zu implementieren, fehlt den kommunalen Verwaltungen oftmals die Technologie. Die von Schleswig-Holstein entwickelte OZG-Cloud verspricht Abhilfe. Auch Bayern will die Lösung einsetzen. Zudem sollen gemeinsam weitere Anwendungen entwickelt werden. mehr...
Kreis Diepholz: Projekt Digitales Gesundheitsamt
[15.5.2023] Im Kreis Diepholz ist das Projekt Digitales Gesundheitsamt angelaufen. Gefördert vom Bund soll das Vorhaben insbesondere die elektronische Abwicklung im Meldewesen und in der Aufsichtspflicht voranbringen. mehr...
Das Diepholzer Projekt-Team Digitales Gesundheitsamt.
Bad Oeynhausen: Chatbot kann mehr als Fragen beantworten
[9.5.2023] Die Stadt Bad Oeynhausen baut ihr digitales Angebot mit einem KI-gestützten, mehrsprachigen Chatbot aus. Durch die Anbindung des Bots an das Serviceportal der Stadt ist es auch möglich, beispielsweise die Hundesteuer anzumelden. Weitere Bereiche sollen schrittweise hinzukommen. mehr...
Mit einem KI-gestützten Chatbot bietet die Stadt Bad Oeynhausen den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen, nutzerfreundlichen Kommunikationskanal zur Verwaltung.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen