Berlin:
Digitaler Lernraum hoch im Kurs


[30.3.2020] Über den Lernraum Berlin steht Schülern und Lehrern ein kostenfreies digitales Lern-Management-System zur Verfügung. Da Bildungseinrichtungen derzeit aufgrund der Corona-Krise geschlossen sind, steigen die Abrufzahlen des Online-Angebots der Berliner Senatsverwaltung stark an.

Angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie verlagert sich der Unterricht aktuell aus den Schulen in die heimischen Wohn- oder Kinderzimmer. Mit dem Lernraum Berlin stellt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie allen öffentlichen Berliner Schulen dafür ein auf Dauer kostenfreies digitales Lern-Management-System zur Verfügung, das mit jedem beliebigen internetfähigen Endgerät genutzt werden kann. Angeboten werden darüber viele Kurse zum IT-gestützten Lernen, die von Lehrkräften an die eigenen, schulischen Bedürfnisse angepasst werden können, informiert die Senatsverwaltung. Zudem könne jeder Nutzer auch selbst Kursinhalte erstellen und mit anderen teilen. Aufgrund der Schulschließungen steigen die Nutzerzahlen: In der Phase vor den Schulschließungen hätten die Administratoren des Lernraums Berlin etwa 50.000 Zugriffe täglich registriert. Mittlerweile würden täglich weit mehr als eine Million Schüler und Lehrkräfte auf den Lernraum Berlin zugreifen. Allein in der vergangenen Woche sollen sich mehr als 27.000 neue Nutzer angemeldet haben.

Lernraum-Team berät und unterstützt

Das Lernraum-Team stehe dabei für Beratungen und schulinterne Fortbildungen zu technisch orientierten Fragen der Nutzung zur Verfügung, insbesondere aber zu pädagogischen und didaktischen Fragestellungen des digitalen Medieneinsatzes und des IT-gestützten Lernens. Daneben würden weitere Lehrkräfte aus der Regionalen Fortbildung sowie pädagogische IT-Regionalbetreuer das Team unterstützen, um dem Ansturm an Aufgaben gerecht zu werden. Zudem bauen die Schulberater der Regionalen Fortbildung ihre Angebote über die Lernraumkurse aus, so der Bericht aus Berlin.
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie erklärte: „Ich danke ausdrücklich dem gesamten Team, das sich mit voller Kraft dafür eingesetzt habt, dass der Lernraum Berlin gut funktioniert und den stark gestiegenen Abrufzahlen standhält. Am Anfang gab es wegen der riesigen Nachfrage einige Probleme. Darauf hat das Lernraum Berlin-Team in teils nächtelanger Arbeit sehr gute Antworten gefunden. Das digitale Lernen erhält dadurch einen neuen Schub.“
Der Lernraum Berlin basiert laut Angaben der Berliner Senatsverwaltung auf Moodle, einer Open-Source-Lösung, die in vielen Bundesländern für Schulen und Universitäten als Lern-Management-System eingesetzt wird. Das Angebot sei Leitprojekt des eEducation Berlin Masterplans. (co)

https://www.lernraum-berlin.de

Stichwörter: Schul-IT, Berlin, Lernraum Berlin, Moodle



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Niedersachsen: Prüfbericht zum Datenschutz an Schulen
[6.6.2023] Schulen verarbeiten immer mehr Daten. In Niedersachsen wurde an 50 Schulen der Datenschutz überprüft, der Bericht liegt jetzt vor. Als kritisch fielen KI-gestützte Diagnose- und Lernprogramme auf: die Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung durch die Hersteller sei fraglich. mehr...
didacta: Vorbildliche Konzepte Bericht
[1.6.2023] Vier Kommunen haben auf der diesjährigen didacta ihre Konzepte für die Digitalisierung der Schulen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie auf die Unterstützung des IT-Dienstleisters AixConcept setzen. mehr...
Marco Paustian vom IT-Support Dänischenhagen auf der didacta 2023.
Unterrichtsgestaltung: Neues wagen Bericht
[12.5.2023] Die Erlebnispakete Skills for Innovation von co.Tec und Intel sollen Schülerinnen und ­Schüler auf das Arbeiten in einer digitalen Welt vorbereiten. In einem Lehrkräfte-Contest wurden nun kreative Nutzungsideen für die Pakete gesucht. mehr...
Schulen sollen den Nachwuchs auf die digitale Welt vorbereiten.
LOGINEO NRW: Schulplattform im Fraunhofer-Check
[3.5.2023] Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Entwicklungspotenzial seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check vom Fraunhofer-Institut FOKUS unabhängig überprüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse der Prüfung und die Empfehlungen des Instituts vor. mehr...
Bayern: Wartung der Schul-IT finanziert
[18.4.2023] Ab 2025 will sich Bayern an den Kosten für die Wartung und Pflege von Schul-IT beteiligen. Darauf haben sich das Finanz- und Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Die Stadt Nürnberg begrüßt den Beschluss. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
Aktuelle Meldungen