Open Government Data:
Ziele verfehlt


[26.11.2020] Die mit Open Government Data angestrebten Ziele wurden bislang weitgehend verfehlt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen. Kommunen bieten demnach ein breites Themenspektrum an Open Data an. Dieses werde aber vor allem innerhalb der Verwaltung genutzt.

Erwünscht, aber selten: Die Nachfrage nach Open Government Data außerhalb der Verwaltung ist gering. Open Government Data werden bislang vor allem innerhalb der Verwaltungen, kaum aber von Unternehmen oder der Zivilgesellschaft genutzt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen. Wie das IAW mitteilt, berücksichtigt die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zum einen die Erfahrung von 23 deutschen Großstädten, die Open Data bereits eingeführt haben, sowie die Perspektive von zehn Großstädten, die bislang über kein Open-Data-Angebot verfügen. Demnach deckt das Open-Data-Angebot der Kommunen mittlerweile ein recht breites Spektrum an Themen ab. Häufig werden Daten aus den Bereichen Geografie oder Geobasisdaten sowie Bevölkerung und Gesellschaft bereitgestellt. Auch Strukturdaten der Kommunen zu Haushalt, Politik, Verkehr, Umwelt und Infrastruktur finden sich oft als Open Data.

Geringe Nachfrage von außerhalb

Innerhalb der Verwaltung sei die Nutzung der Open Data gängige Praxis. Nach Aussagen von zwei Fünfteln der befragten Kommunen werden sie häufig oder sehr häufig von der kommunalen Ebene nachgefragt. Allerdings herrsche die Einschätzung vor, dass positive Effekte auf die Arbeit der Verwaltung erst nach umfangreichen Investitionen in die Modernisierung zu erwarten sind. Zu diesen Investitionen zählen neben den technischen Voraussetzungen in erster Linie die kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten.
Einzelne Bürger sowie die Wissenschaft nutzen laut der Studie die Informationsangebote ebenfalls. Für Unternehmen, Verbände und politische Parteien gelte das weniger. Zwar sei die Entstehung von Start-ups, die Verwaltungsdaten für neue Geschäftsmodell nutzen können, ein hervorgehobenes Ziel der gesetzlichen Open-Data-Regelungen. Allerdings haben sich in Deutschland keine durch solche Daten hervorgerufenen Gründungen etablieren können, teilen die Verfasser der Studie mit. Auch eine intensivere Bürgerbeteiligung durch Open Data sei bisher nicht feststellbar.

Restrukturierungen als Folge

Ein Grund für die geringe Nachfrage liegt laut IAW in der hohen Komplexität der Daten. Zur Nutzung müssen sie erst in Auswertungsprogramme übertragen werden. Das bedeute für mögliche Nutzer in vielen Fällen einen hohen Einarbeitungsaufwand. Begrenzt werde die Bereitstellung und Nutzung der Verwaltungsdaten außerdem durch fehlende Fachkenntnisse und Weiterqualifizierungen in den Kommunen. Auch fehle dem Datenangebot die erforderliche Themenbreite. Auf europäischer Ebene wurden mittlerweile Regelungen zur Ausweitung von Open Data beschlossen, heißt es vonseiten der Studienverfasser weiter. So sollen auch kommunale Unternehmen zur Datenbereitstellung verpflichtet werden. Eine weitere Forcierung des Themas würde laut IAW in der Verwaltung zu weitreichenden Restrukturierungen von Arbeitsabläufen, Entscheidungswegen und Kommunikationsprozessen führen. Dies würde die Anforderungen an die Beschäftigten in den öffentlichen Verwaltungen erhöhen, zu umfangreichem Qualifizierungsbedarf führen und eine umfassende kommunale Anpassungsstrategie erfordern.

Ernüchterndes Fazit

Die Politik hat laut IAW hohe Erwartungen an Open Government Data geknüpft. Sie sollen wirtschaftliches Wachstum fördern und die Transparenz der Verwaltung erhöhen. Umso ernüchternder seien die Ergebnisse der Studie. Denn trotz zahlreicher Gesetze, die auf nationaler und europäischer Ebene verabschiedet wurden, kam den faktischen Veränderungen in den Verwaltungen bislang zu wenig Aufmerksamkeit zu. (ve)

Die Studie des IAW kann hier heruntergeladen werden (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Studie, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW)

Bildquelle: venimo/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.3.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal Bericht
[16.2.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...
Rhein-Kreis Neuss und angehörige Kommunen nutzen Open-Data-Portal gemeinsam.
Open Data: Katalysator für Fortschritt Bericht
[1.2.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...
Offene Daten bilden einen Nährboden für Innovationen.
Open Source: Open CoDE für Kooperation Bericht
[16.1.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...
Open CoDE: Gemeinsam für Open Source.
Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar
[9.1.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen