Schleswig-Holstein:
Zuschüsse für Breitband in Außenlagen


[1.11.2021] Das Land Schleswig-Holstein, der Bund und die Kreise unterstützen den Bau von Glasfaseranschlüssen in bisher unterversorgten Außenlagen mit hohen Fördersummen, um Versorgungslücken zu schließen. In den Kreisen Segeberg und Dithmarschen wurden entsprechende Bescheide übergeben.

Der Kreis Segeberg soll in den kommenden drei Jahren 61 Millionen Euro erhalten, um insgesamt 1.842 unterversorgte Haushalte in 58 Gemeinden ans schnelle Internet anzuschließen. Das Land unterstütze dieses Projekt mit 15 Millionen Euro – die bislang höchste Fördersumme für den Glasfaserausbau im Land, wie der Wirtschaftsminister Bernd Buchholz erklärte. Zudem habe der Kreis Segeberg für die Finanzierung des Großprojekts weitere 30 Millionen Euro vom Bund erhalten, 16 Millionen Euro trage der Kreis selbst. Da der Kreis Segeberg nicht über eine eigene Breitband-Infrastruktur verfüge, werden die Fördermittel zur Schließung von so genannten Wirtschaftlichkeitslücken genutzt. Diese Lücken entstehen den Internet-Anbietern beim Breitband-Ausbau in Regionen mit geringer Besiedlungsdichte. Im nächsten Schritt soll nun die Ausschreibung der Ausbaugebiete vorbereitet werden. Eine Vergabe der Ausbaulose solle voraussichtlich im Frühjahr kommenden Jahres erfolgen. Der Ausbau aller „weißer Flecken“ im Kreis Segeberg muss spätestens Mitte 2025 abgeschlossen sein.
Der Kreis Dithmarschen soll bis 2024 flächendeckend mit Breitband-Anschlüssen versorgt sein. Hierzu übergab die Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack einen Förderbescheid über 15 Millionen Euro. Mit der Summe sollen Glasfaseranschlüsse für 5.672 Häusern in Außenlagen geschaffen werden. Seit 2015 wird im Kreis die Breitband-Versorgung ausgebaut, sie erreicht rund 95 Prozent der Haushalte. lediglich die Häuser in Außenlagen fehlen noch zur flächendeckenden Versorgung im ländlichen Raum. Aufgrund der langen Strecken und der daraus resultierenden hohen Baukosten wäre dort ein wirtschaftlicher Ausbau und Betrieb eines Glasfasernetzes ohne Förderung nicht möglich. Deshalb unterstütze das Land mit Fördermitteln, erklärte Sütterlin-Waack. Insgesamt liegen die Ausgaben für die Breitband-Versorgung in den Außenlagen des Kreises Dithmarschen bei 60 Millionen Euro. Der Landesanteil in Höhe von 25 Prozent der förderfähigen Kosten hieran beträgt 15 Millionen Euro. 50 Prozent trägt der Bund, weitere 25 Prozent der Zweckverband selbst. Der Anschluss der Haushalte soll nun bis 2024 über ein Betreibermodell des Breitbandzweckverbandes Dithmarschen (BZVD) erfolgen. (sib)

https://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Breitband, Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Dithmarschen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen