KIV Thüringen:
Personelle Unterstützung für Kommunen


[1.2.2022] Ein neuer Vertrag zwischen Land und KIV Thüringen bringt zusätzliche personelle Ressourcen für die Verwaltungsdigitalisierung in die Kommunen. Unterstützt werden so das Projekt-Management, intensive Beratungen oder operatives Vorgehen.

Der kommunale IT-Dienstleister KIV Thüringen stärkt die Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung im Freistaat. Diese Beobachtung macht Hartmut Schubert, Staatssekretär im Finanzministerium und CIO des Landes. „Im Januar bilden 149 Gesellschafter der KIV Thüringen GmbH ein starkes Rückgrat für die Verwaltungsdigitalisierung im Freistaat“, hält er fest. „Derzeit sind 11 von 17 Landkreisen als Gesellschafter eingetragen. Auch das Land Thüringen ist Gesellschafter.“ Der Freistaat habe mit den Kommunen und KIV Thüringen mittlerweile die technischen, personellen und finanziellen Voraussetzungen für die Verwaltungsdigitalisierung geschaffen. Alle notwendigen IT-Basisdienste für Online-Services stehen laut CIO Schubert bereit und könnten von den Kommunen eingesetzt werden (wir berichteten). Für zusätzliche personelle Unterstützung rund um die Einführung der elektronischen Antragsverfahren sorge ein neuer Vertrag zwischen dem Land und KIV Thüringen. Seit Anfang 2022 könne der IT-Dienstleister den Kommunen entsprechende Ressourcen für das Projekt-Management, intensive fachliche Beratungen oder operatives Vorgehen zur Verfügung stellen. Das Land übernehme die Kosten. Zum Vertrag zählen nicht nur das Projekt-Management und die Projektbegleitung bei der Einführung und Entwicklung von Online-Diensten. Auch der Anschluss an interne Fachverfahren oder die Erarbeitung des Fachkonzepts für den digitalen Prozess werden unterstützt. Des Weiteren kann die Implementierung der EfA- oder ThAVEL-Online-Dienste technisch und organisatorisch begleitet werden. Ebenfalls wird die Pflege der konkreten Leistungsdaten und Veröffentlichung in der Verwaltungsdatenbank Zuständigkeitsfinder gefördert. Weitere Punkte betreffen die Einrichtung oder Erweiterung eines ThAVEL-Zugangs in der Kommune inklusive Übernahme der zu nutzenden ThAVEL-App aus dem App-Store und die nötige Konfiguration. Die Anpassung von ePayBL an die ThAVEL-App, die Anpassung des Kassenzeichenpools, Kommunikationskanäle, Mandantenverwaltung, Zahlverfahren, Mailtemplates oder Zertifikate gehören ebenso zum Leistungsumfang. Auch Tests für die Datenübergabe an Fachverfahren und die Anpassung des Datenaustauschs (Upload, Download) über das ePayBL-Gateway werden unterstützt.
Im Leistungsumfang vereinbart wurde zudem die Anbindung von Fachverfahren oder Workflow-Management-Systemen oder das Erstellen und Umsetzen der Maßnahmen zu Informationssicherheitssicherheits- sowie Datenschutzvorgaben. Dazu gehöre beispielsweise das Erfüllen der Vorgaben und Erstellen der Dokumente für das ISMS/DSMS (Information Security Management System/Datenschutzmanagementsystem). Auch das Erstellen der datenschutzrechtlichen Dokumentation des Betriebs, des Verfahrensverzeichnis, der Auftragsdatenverarbeitung, der Datenschutz­ Folgeabschätzung und der Selbstauskunft des Dienstleisters sowie das Erstellen von Berechtigungskonzepten seien im Vertrag vorgesehen. (ve)

https://finanzen.thueringen.de

Stichwörter: Politik, Thüringen, KIV Thüringen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Bremen: Einmalige Projekte
[16.3.2023] Über Bremer Digitalisierungsprojekte hat sich Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der Freien Hansestadt informiert. Darunter befinden sich digitale Lösungen, die bundesweit einmalig sind und solche, die bundesweit zur Nachnutzung bereitstehen. mehr...
Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen (8.v.r.) und Bundes-CIO Markus Richter (9.v.r.) inmitten der Köpfe, die Bremens Verwaltung digital denken und machen.
OZG-Novelle: Zaghaft und unterambitioniert
[9.3.2023] Als zu zaghaft und unterambitioniert bezeichnet Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter den vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
OZG-Novelle: Open Source kommt zu kurz
[9.3.2023] In ihrer Stellungnahme zum OZG-Nachfolgegesetz kritisiert die Open Source Business Alliance (OSBA), dass der Gesetzentwurf an keiner Stelle Vorgaben zu offenen Standards oder Open Source macht. mehr...
BMI: Intensive Abstimmung zum OZG 2.0
[7.3.2023] Die OZG-Novelle gilt als entscheidend für den weiteren Ausbau der Verwaltungsdigitalisierung. Das BMI hat sich nun mit Ressorts, Ländern und Verbänden zum OZG-Änderungsgesetz abgestimmt. Die Stellungnahmen sollen in den Gesetzentwurf einfließen, bevor dieser ans Kabinett geht. mehr...
Das BMI hat sich mit Ressorts, Ländern und Verbänden intensiv zum OZG-Änderungsgesetz abgestimmt, bevor der Entwurf dem Kabinett vorgelegt wird.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen