Katastrophenschutz:
Dezentraler Datenraum für zivile Sicherheit


[6.4.2022] Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt HERAKLION erforscht Wege zur effektiven Nutzung von Kriseninformationen. Ein neuartiger Datenraum für zivile Sicherheit soll dazu beitragen, dass Kommunen und Einsatzkräfte relevante Daten schnell erhalten.

Die Corona-Pandemie und das Hochwasser im Juli 2021 haben gezeigt, wie wichtig belastbare Informationen für die Vorhersage und Bewältigung von Krisen sind. Kommunen und Einsatzkräfte stehen häufig vor der Herausforderung, große Datenmengen für einen Einsatz auszuwerten und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Nun will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Vorhaben HERAKLION einen neuen Ansatz fördern, der Daten für die Vorbereitung auf Krisen und deren Bewältigung besser zugänglich und nutzbar machen soll. HERAKLION – kurz für: Heuristische Resilienzanalysen für Kommunen mittels Datenraumfunktionalitäten – erhält in den kommenden vier Jahren eine Fördersumme von 5,6 Millionen Euro.
Dabei soll ein dezentraler Datenraum für die zivile Sicherheit geschaffen werden, der weit über die Möglichkeiten klassischer Datenbanklösungen hinausgeht. Es soll ein Ökosystem für Daten entstehen, das deutschlandweit zum Vorbild werden könne und dabei helfe, Krisen schneller zu erkennen und zu bewältigen, erklärte Judith Pirscher, Staatssekretärin im BMBF. Mit der Förderung eines Datenraums für die zivile Sicherheit gehe das BMBF einen neuen Weg, um beispielsweise Wetterdaten, Forschungsdaten oder auch Stadtmodelle für die Krisenvorsorge und -bewältigung für Kommunen und Einsatzkräfte besser nutzbar zu machen und die relevanten Akteure besser zu vernetzen, so Pirscher.
Im Rahmen des HERAKLION-Vorhabens arbeitet das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) mit dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) und der Universität Freiburg zusammen, um unterschiedliche Daten für die zivile Sicherheit nutzbar zu machen.

Kommunen als assoziierte Partner

Eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Sicherheitskräften gilt als wichtiger Faktor für den Erfolg des Vorhabens. Bereits jetzt stehen dem Projekt mit der Stadt Freiburg, der Freien Universität Berlin und dem Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) wichtige assoziierte Partner zur Seite. Das Projekt will bei der Ausgestaltung des Datenraums von Anfang an alle grundlegenden Anforderungen an Souveränität, Sicherheit und Interoperabilität berücksichtigen. Damit das Potenzial möglicher Anwendungen erfahrbar wird, planen die Beteiligten auch Test- und Demonstrationsmöglichkeiten.
In den kommenden vier Jahren soll zunächst Forschungsarbeit geleistet werden, um Wege zu finden, die unterschiedlichen Daten aufzubereiten und für die Entscheidungsfindung in verschiedenen Anwendungsfällen bereitzustellen, erläutert Tobias Leismann, der das Vorhaben am EMI koordiniert. Dafür soll eine Reihe innovativer Methoden eingesetzt werden. Dazu gehören auch neue, auf Resilienz ausgerichtete, heuristische Verfahren sowie maschinelles Lernen auf dezentral organisierten Daten. Ziel sei es, Datenraumanwendungen für die zivile Sicherheit aufzubauen, mit denen die Resilienz von Kommunen messbar wird. Damit könne dann nicht nur der Status quo zur Resilienz einer Kommune bestimmt, sondern auch die Wirkung von Schutzmaßnahmen aufgezeigt werden, so Leismann. (sib)

https://www.bmbf.de
https://www.emi.fraunhofer.de
https://www.isst.fraunhofer.de
Fachportal Sicherheitsforschung des BMBF (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Open Data, Katastrophenschutz, BMBF, HERAKLION



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.7.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.7.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Bis zum vierten Quartal 2024 soll in Bonn die erste Version einer urbanen Datenplattform entstehen, die städtische Daten besser zugänglich macht.
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.6.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.5.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen